Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
schlossbesitzer [2025/01/28 08:33] admin |
schlossbesitzer [2025/01/28 10:14] (aktuell) admin |
||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | \\ | + | ===== Hród, wužiwanje a wobsedźerjo - Das Schloss, Nutzung, Besitzer |
- | ===== Wobsedźerjo | + | \\ \\ |
+ | [[Besitzer bis 1945| Knježa Radworja a wobsedźerjo hrodu do 1945 --- Die Herren von Radibor und Besitzer des Schlosses bis 1945]] \\ | ||
+ | [[Nutzung Schloss nach 1945| Wobsedźerjo hrodu a jeho wužiwanje po 1945 --- Besitzer des Schlosses und seine Verwendung nach 1945]] | ||
- | {{tablelayout? | + | \\ \\ |
- | |1221| |In einer Urkunde in Zusammenhand mit der Gründung des Bautzener Domstifts aus dem Jahre 1221 wird ein " | + | |
- | |1360|Johannes (Jane) Behr|Sigismund erbete Radibor von seinem Vater Johannes, der schon Radibor als Lehen der von Bieberstein besaß. \\ Johannes wird in Urkunden 1358 und 1360 genannt und erhielt 1360 vom Kaiser Karl dem IV mehrere Dörfer (nicht Radibor).| | + | |
- | |1397|Sigismund Behr|Bezeichnet sich aktenkundig als " | + | |
- | |1425|Hans Behr| Erbt Radibor vom Vater Sigismund nach dessen Tod um die Jahreswende1424/ | + | |
- | |1440|Gebrüder George, Krig (Gregor) und Heinrich von Plaunitz|Da Hans Behr keine Nachkommen hat vergeben die Lehnsherren von Bieberstein an die von Plaunitz. Gregor war Dechant des Domstifts | | + | |
- | |1441|Hans von Bolberitz zu Radibor| War nicht Besitzer - wohl der Verwalter und wohnte auf dem " | + | |
- | |1464|Heinrich v. Plaunitz und Töchter| Nach dem Tod seiner Brüder Krig und George bekommt Heinrich von den Biebersteins das Lehen Radibor allein und für seine Töchter| | + | |
- | |1489|Gebrüder Johannes und Leonhard von Plaunitz|Sie erbten Radibor vom Vater Heinrich| | + | |
- | |1529|Gebrüder Johannes und Heinrich von Plaunitz| Die Söhne von Leonard v. Plaunitz erbten Radibor, deren Onkel Johannes besaß unterdessen Rattwitz | | + | |
- | |1557|Christoph von Plaunitz|Erbte als Neffe von Heinrich Radibor; Verkauf 1589 an die von Haugwitz| | + | |
- | |1589|Christoph von Haugwitz|Überließ es Ch. v. Minkwitz| | + | |
- | |1605|Christoph von Minkwitz| | + | |
- | |1640|Erentreich von Minkwitz|1637 Chronikeintrag olenius-Klage!| | + | |
- | |1675|Georg von Minkwitz|Verkauf an v. Burkersroda| | + | |
- | |1685|Johannes Julius von Burkersroda|Verkauf an v. Schack| | + | |
- | |1705|Friedrich Wilhelm von Schack|Erbauer des heutigen Schlosses, (gekauft durch seine Frau Katharina Elisabeth v. Nostitz); Verkauf an v. Ried| | + | |
- | |1765|General Baron Joseph von Ried|Nach wenigen Jahren verstorben, an seinen Bruder gefallen Obristlieutenant Baron Ludwig von Ried ; Verkauf an v. Wurmb| | + | |
- | |1783|königlich Sächsischer Minister von Wurmb|für seinen Mündel Maria Johanna Nepomucena Gräfin von Bolza,\\ Verkauf an v. Bose| | + | |
- | |1805|Rittmeister Carl Friedrich Wilhelm von Bose|Verkauf an Georg Geissle| | + | |
- | |1819|Regierungsrath Johann Georg Geissler|Nach seinem Tode verbte er es seinem Sohn| | + | |
- | |1830|Werner Reinhold Geissler, Doctor der Rechte|Verkauf an v. Swoboda| | + | |
- | |1842|Herr von Swoboda|Verkauf an v. Voss| | + | |
- | |1843|Reinhold von Voss|Verkauf an v. Einsiedel| | + | |
- | |1854|Clemens Graf von Einsiedel| Schenkte der Kirchgemeinde Grund und Boden für den Bau der neuen Pfarrkirche ; Vererbt Gut und Schloss 1892 an zwei seiner unverheirateten Töchter| | + | |
- | |1928|Freifrau von Welck| Geerbt als Nichte der beiden Einsiedelschen Töchter | | + | |
- | |1945|" | + | |
- | Nutzung nach 1945 in Bearbeitung | + | [[start|start]] ...... [[sonstiges|Persönlichkeiten, |
- | + | ||
- | [[start|start]] | + |