| Wotkryće Stele Dr. Marje Grolmusec před Radworskej šulu | Enthüllung einer Stele von Dr. Maria Grollmuß vor der Radiborer Schule |
|---|---|
| Jara swjatočnje bu njedźelu, 27.04.1986, popołdnju w Radworju před polytechniskej wyšej šulu „Dr. Marja Grolmusec“ pomnik – bustu Marje Grolmusec na steli – za tutu serbsku antifašistku wotkryty. Stworił je tutón pomnik z połobskeho pěskowca wuměłstwowy rjemjeslnik Dietmar Oehme z Plauena. Wjace hač 500 Radworčanow a hosći bě so zešło na tutu dostojnu swjatočnosć. Wjesnjanostka Hilda Krafcikowa powita wobydlerjow a čestnych hosći. Sektorownik w ministerstwje za kulturu, Jan Kosk, hódnoćeše w swojej narěči žiwjenje a zmužite skutkowanje dr. Marje Grolmusec, kotraž bě so 24. apryla 1896 w Lipsku jako dźowka z Radworja pochadźaceho wučerja a šulskeho direktora dr. Jana Grolmusa narodźiła. Wona bydleše w lětomaj 1933 a 1934 w Radworju a wukonješe wottud ilegalne spjećowanske dźěło přećiwo fašistam. W chłostarni Waldheim a w koncentraciskim lěhwje Ravensbrück nimale lětdźesatk tradaše, hdźež dnja 6. awgusta 1944 zahiny. “Znajemy jeje hłuboku zwjazanosć a čłowjesku přichilnosć k wěcy měra a postupa“, rjekny Jan Kosk. Potom wotkry wón pomnik dr. Marje Grolmusec a přepoda jón do hladanja Radworskej gmejnje a tamnišej šuli. Chór šule „Dr. Marja Grolmusec“ pod dirigentstwom Gretle Bejmakoweje bě swjatočnosć dostojnje zahajił. Radworska „Meja“ pod nawodom Achima Brankačka skónči ju ze wjacorymi serbskimi spěwami. Žórło a lěwe foto: Po Nd, 29.04. a 03.05.1986; prawe foto PKL | Sehr feierlich wurde am Sonntag, dem 27.04.1986, nachmittags in Radibor vor der polytechnischen Oberschule „Dr. Maria Grollmuß“ ein Denkmal – die Büste von Dr. Maria Grollmuß auf einer Stele – für diese sorbische Antifaschistin enthüllt. Geschaffen hat dieses Denkmal aus Elbsandstein Kunsthandwerker Dietmar Oehme aus Plauen. Mehr als 500 Radiborer und Gäste trafen sich zu dieser würdigen Feierstunde. Die Bürgermeisterin Hildegard Krafzik begrüßte die zahlreichen Bürger und Ehrengäste. Der Sektorenleiter im Ministerium für Kultur, Jan Kosk, würdigte in seiner Rede das Leben und mutige Wirken von Dr. Maria Grollmuß, die am 24. April 1896 in Leipzig als Tochter des aus Radibor stammenden Lehrers und Schuldirektors Dr. Jan Grollmuß geboren wurde. Sie wohnte in den Jahren 1933 und 1934 in Radibor und leistete von hier aus illegale Widerstandsarbeit gegen die Faschisten. Im Zuchthaus Waldheim und später im Konzentrationslager Ravensbrück litt sie fast ein Jahrzehnt lang. Am 6. August 1944 kam sie im Konzentrationslager Ravensbrück um. „Wir kennen ihre tiefe Verbundenheit und menschliche Neigung zur Sache des Friedens und des Fortschritts“, sagte Jan Kosk in seiner Ansprache. Dann enthüllte er das Denkmal von Dr. Maria Grollmuß und übergab es in Betreuung der Radiborer Gemeinde und der dortigen Schule. Der Chor der Schule „Dr. Maria Grollmuß“ unter der Dirigentschaft von Gretel Böhmak hatte die Feierlichkeit würdig eröffnet. Der Radiborer Chor „Meja“ unter der Leitung von Achim Brankačk beendete diese mit mehreren sorbischen Liedern. |