Sotry-Boromejki wopušća Radwor | Die Schestern des Boromäer-Ordens verlassen Radibor |
---|---|
W lěće 1909 přińdźe prěnja sotra Boromejskeho rjadu do Radworja. Dwě lěće pozdźišo přińdźeštej dalšej sotře a zarjadowa so wotnožka Boromejkow w tehdy tak mjenowanej zwóńkowni. Sotry starachu so woporniwje wo chorych a chudych a wot 1911 wosebje wo wjesne dźěći - zarjadowachu pěstowarnju, kotraž jako institucija dźensa hišće wobsteji. Tola we 60-tych lětach 20. lětstotka wujewi so cyły rjad problemow: njeběchu dosć sotrow za rozrosćace mnóstwo dźěći, wot staršich wočakowana dwurěčnosć a nic naposled financielne problemy wjedźechu w lěće 1970 k tomu, zo so wotnožka Boromejkow w Radworju rozpušći. Po dlěšim jednanju mjez wosadu, biskopstwom a prowincialnej radu Boromejkow so wotnožka Boromejkow w Radworju zběhny a sotry po 61 lětach spomóžneho skutkowanja we wosadźe Radwor wopušćichu. Deleka wućah z lista biskopstwa k doskónčnom přizwolenju rozpušćenja wotnožki. Hlej tež 1909 Sotra Boromejka přindźe do Radworja | Im Jahr 1909 kam die erste Schwester des Boromäer Ordens nach Radibor. Zwei Jahre später kamen weitere Schwestern und es wurde eine Niederlassung der Borromäerinnen im damals sogenannten Küsterhaus eingerichtet. Die Schwestern kümmerten sich aufopferungsvoll um die Kranken und Armen und seit 1911 besonders um die Dorfkinder - sie richteten eine Kindertagesstätte ein, die als Institution heute noch besteht. Doch in den 60-er Jahren des 20. Jahrhunderts zeigte sich eine ganze Reihe von Problemen: es gab nicht genug Schwestern für die wachsende Anzahl der Kinder, die von den Eltern erwartete Zweisprachigkeit und nicht zuletzt die finanziellen Probleme führten im Jahr 1970 dazu, dass die Niederlassung der Borromäerinnen in Radibor auflöst wurde. Nach längerer Verhandlung zwischen Kirchgemeinde, Bistum und Provinzialrat der Borromäerinnen wurde die Zweigstelle der Borromäer in Radibor aufgehoben und die Schwestern nach 61 Jahren hilfreichem Wirken in der Pfarrgemeinde Radibor verließen. Unten ein Auszug aus einem Brief des Bistums zur endgültigen Genehmigung der Auflösung der Niederlassung. |
„Mit Schreiben vom 19. Mai diesen Jahres (Red: 1970) haben Sie uns noch einmal die Auflösung der Schwesternstation in Radibor zum 15. Juli diesen Jahres angekündigt. Nachdem das Pfarramt im Einvernehmen mit dem dortigen Kirchenrat und Pfarrgemeinderat der Auflösung der Schwesternstation zugestimmt hat, erteilen auch wir nach ca. 498 CIC die nötige Zustimmung. Es tut und in diesem Falle besonders leid, daß der große Personalmangel Sie veranlaßte, die einzige Schwesternstation der Borromäerinnen im sorbischen Raum aufzulösen. In Anbetracht Ihrer Nöte haben wir uns Ihrem Wunsche gefügt. Gern danken wir den Schwestern für ihre jahrelange Arbeit in dieser Station.“ |