Wotewrjenje železniskeje čary Budyšin-Rakecy (pozdźišo tež Wojerjec-Berlin) | Eröffnung der Bahnstrecke Bautzen-Königswartha (später auch Hoyerswerda-Berlin) |
---|---|
Dnja 25.měrca 1889 wuda so wukaz Sakskeho knježerstwa za twar železniskeje čary Budyšin-Wojerecy. W awgusće 1889 započinachu z twarskimi dźěłami na w Sakskej ležacym wotrězku Budyšin-Rakecy. Dnja 02.decembra 1890 wotewri so čara do Rakec jako normalno-kolijowa sekundarna železnica. Dale wjedźenje čary do Pruskeje so najprjedy jónu njezwoprawdźi. 24.měrca 1905 so dalši wutwar čary do Wojerec w Statnym zrěčenju dojedna. Wobaj krajej stwarištaj wotrězk na swojim teritoriju w swójskej režiji; wobsydstwowa hranica bě ze statnej hranicu identiska. Zhromadnje ze železniskej čaru nasta zapadnje Radworja (15 min. pěši) zastanišćo, kiž so pozdźišo, z wotbočku železnicy do Wósporka, k dwórnišću wutwari. Dnja 1. oktobra 1908 wotewri so zwisk hač do Berlina. Hač do spočatka 1990-tych lět wužiwachu tutón čaru tež spěšniki zwiska Budyšin-Berlin. Dla małeje ličby sobu jězdźacych so wosobowy wobchad wot zamołwiteho „Wobchadoweho zwjazka Hornja Łužica-Delnja Šleska“ w lěće 1999 zastaji. Dnja 30. meje 1999 jědźechu poslednje wosobowe ćahi mjez Budyšinom a Wojerecami. 05. januara 2001 zwostawacy nakładny wobchad a z tym železniska čara doskónčnje zastaji. Žórło: Hans von Polenz: Eisenbahnen im Bautzener Land. Ostsächsische Eisenbahnfreunde e.V., Löbau 2006 | Am 25. März 1889 wurde die Verordnung zum Bahnbau durch die sächsische Regierung erlassen. Im August 1889 begannen die Bauarbeiten an dem in Sachsen liegenden Abschnitt Bautzen-Königswartha. Am 2. Dezember 1890 wurde die Strecke als normalspurige Sekundärbahn eröffnet. Eine Weiterführung nach Preußen kam jedoch vorerst nicht zu Stande. Am 24. März 1905 wurde in einem Staatsvertrag die Fortführung der Strecke bis Hoyerswerda vereinbart. Beide Staaten erbauten den auf ihrem Gebiet liegenden Abschnitt in eigener Regie; die Eigentumsgrenze war mit der Landesgrenze identisch. Im Zuge der Erstellung der Bahnstrecke entstand westlich von Radibor (15 minuten zu Fuß) ein Haltepunkt, der später mit dem Streckenabzweig nach Weißenberg zum Bahnhof ausgebaut wurde. Am 1. Oktober 1908 wurde die Strecke bis Berlin eröffnet. Bis Anfang der 1990er Jahre verkehrten über die Verbindung auch die Schnellzüge der Relation Bautzen–Berlin. Wegen der geringen Reisendenzahlen wurde der Personenverkehr 1998 vom verantwortlichen Verkehrsverbund Oberlausitz-Niederschlesien (ZVON) abbestellt. Am 30. Mai 1999 verkehrten die letzten Reisezüge zwischen Bautzen und Hoyerswerda. Am 5. Januar 2001 wurde der verbliebene Güterverkehr offiziell eingestellt.\\ Quelle: Hans von Polenz: Eisenbahnen im Bautzener Land. Ostsächsische Eisenbahnfreunde e.V., Löbau 2006 |