Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


jahr_1839

01.05.1839

Nowy Sakski nakrajny porjad so zawjedźe Die neue Sächsische Landgemeindeordnug wird eingeführt
Nowe sakske komunalne prawo zawjedźe so dnja 01.05.1839 na zakładźe Sakskeho nakrajneho porjada z dnja 07.11.1938
Bě to bjezposrědny sćěh 1932 zawjedźeneho zakonja k wotstronjenju poddanstwa. Ludźo a wjes njeběchu wjace knježkej poddami, běchu swobodni.
Na zakładźe noweho sakskeho komunalneho prawa mějachu so gmejnscy radźićeljo a gmejnski předstojićel wolić, kiž dyrbjachu so wot nětka wo komunalne naležnosće starać a je rjadować.
(We wjele wsach mějachu pak hižo ze srjedź 18. stolěta wjesnych radźićelow a wjesnych rěčnikow. Tola tući běchu wot knježka wotwisni a mějachu so w kóždym padźe wot njeho wopodstatnić.)

Das neue sächsische Kommunalrecht wurde auf mit Wirkung vom 01.05.1839 auf Grundlage der sächsischen Landgemeindeordnung vom 07.11.1838 eingeführt.
Dieses war letztlich die Folge der 1832 eingeführten Ablösegesetze durch die der sogenannte Dienstzwang (Leibeigenschaft) abgeschafft worden war.
Die Menschen und das Dorf waren nun nicht mehr dem Gutsherren gehörig.
Nach dem Kommunalwahlrecht wurden nun unabhängige Gemeinderäte und Gemeindevorsteher gewählt, die sich von nun an um die kommunalen Angelegenheiten kümmern und diese ordnen mussten.
(In vielen Orten gab es allerdings schon seit Mitte des 18. Jhd. bereits Ortschaftsräte und Gemeindesprecher, allerdings waren diese immer vom Gutsherren abhängig, von ihm eingesetzt oder bestätigt).

„Der 1839 erstmals gewählte Gemeinderath bildete ein gleichzeitig beratendes und beschließendes Einheitsorgan, der aus dem Gemeindevorstand als Einzelperson, einem oder mehreren Gemeindeältesten und mehreren Gemeindeausschußpersonen bestand (§§ 36,37 SäLGO 1838), wobei der gesamte Gemeinderath Gemeindevorstand und Gemeindeältesten auf sechs Jahre wählte (§ 40 SäLGO 1838).“

start

jahr_1839.txt · Zuletzt geändert: 2022/02/07 17:26 von admin