Michał Bałcar załoži kapłanstwo w Radworju | Michael Balthasar stiftet ein Kaplansstelle für Radibor |
---|---|
Michał Bałcar (1711-1785) je załožił cyły rynk „kapłanstwow“ přez płaćenje 1000 toler za kóžde kapłanske městno na biskopstwo. Wot danje z tutych pjenjez je so kapłanske městno potom płaćiło. Jemu ma so mjez druhim Radwor potajkim dźakwać, zo je so tehdy Kapłan w Radworju zasadźił. Kapłanske městno w Radworju wobsteješe hač do lěta 1982. Dla pobrachowacych měšnikow so městno po wotchadźe poslednjeho kapłana, Tadeja Šimana, do Chrósćic (31.05.1882) wjace wobsadźiło njeje. Deleka žórła: KP 1876 a 1877 | Michael Balthasar (1711-1785) stiftete eine Reihe von Kaplansstellen durch Zahlung von je 1000 Taler für jede Stelle an den Bischof. Von den Zinsen dieses Geldes wurde die Kaplansstelle dann finanziert. Ihm haben wir es zu verdanken, dass auch in Radibor damals ein Kaplan eingesetzt worden ist. Die Kaplanstelle war bis Anfang der 80-ger Jahre des 20. Jahrhunderts besetzt. Wegen dem allgemeinen Priestermangel war Thaddäus Schimann der letzte Kaplan von Radibor. Seit seiner Versetzung nach Crostwitz zum 01.06.1982 hat die Radiborer Kirchgemeinde keinen Kaplan mehr. Unten die Quellen: KP 1876 und 1877 |
KP 17.06.1876:
KP 16.06.1877: