Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


jahr_1547

1547

Njeswarska Swjata Marija přindźe do Radworja Die Neschwitzer Gottesmutter Maria kommt nach Radibor
W lěće 1547 přenjese so postawa swjate Marije, tak mjenowana “Njeswarska swjata Marija” do Radworja.
Jakub Nowak (Neander) pisa w knižce “Wobrazy z cyrkwinskich stawiznow katolskich Serbow„ wo tym, kak je hnadowna postawa do Radworja přišła slědowacy (wujimk):

W cyrkwi w Njeswačidle steješe před reformaciju hnadowna postawa swjateje Marije. Zwotkel je wona tam přišła abo što je so w Njeswačidle samym spodźiwneho z njej stało, njeje nam znate. Hdyž nětko tuta wosada lěta 1547 k Lutherskej wěrje přestupi, bojachu so Radworčenjo, zo tam česćowanu postawu z cyrkwje ćisnu a wonječesća. Tohodla wzachu sebi ju do Radworja.
Tola postawa běše rano zasy w Njeswačidle. Duž ju hišće jónu do Radworja přenjesechu. Postawa pak steješe tež tón raz nazajtra zasy na swojim městnje we Njeswačidlskej cyrkwi. Nětko Radworčenjo znowa po nju dźěchu a ju po něčejej radźe we wulkotnym, swjatočnym procesionje třeći króć do Radworja donjesechu.
A hlejće! Nětko tu postawa wosta.


Tak bu Radworska farska cyrkej hnadowne městno a je to hač do našich časow wostała. „Lubjenja“ k Njeswarskej swjatej Mariji so hišće dźensa činja a na to pokazuja, zo bě a je postawa hnadowne swjećo.
Postawa je po posudku Profesora Gurlitta z Drježdźan „wurjadnje wuměłske“ dźěło z časow 1300—1400; stejata, z drjewa rězbowana. Je něhdźe 150 cm wysoka a ma w prawej ruce ceptar, na lěwej pak Jězusdźěćatko (Hlej foto).
Po tym, zo bě skoro 400 lět w “starej” wosadnej cyrkwi stała bu lěta 1920 do noweje wosadneje cyrkwje přenjesena a namaka městno w swójskej kapałce.
Postawa je so 1920 a posledni raz 1991 restawrowała.
Im Jahr 1547 kam die Statue der Heiligen Maria, die sogenannte “Neschwitzer Heilige Maria“ nach Radibor .
Jakub Nowak (Neander) schreibt im seinem Büchlein „Bilder aus der Kirchengeschichte der katholischer Sorben ” folgendes darüber, wie die Gnadengestalt nach Radibor kam (Auszug):

In der Kirche in Neschwitz stand vor der Reformationszeit eine Gnadenstatue der Heiligen Maria. Von woher sie gekommen ist oder was in Neschwitz selbst komisches mit ihr passiert ist, ist uns nicht bekannt. Als nun diese Pfarrgemeinde 1547 zum Lutherischen Glauben übertrat, befürchteten die Radiborer, dass dort die verehrte Figur aus der Kirche geworfen und geschändet werden könnte. Deshalb holten sie die Figur der hl. Maria nach Radibor.
Doch an nächsten Morgen war sie wieder in Neschwitz. Die Statue wurde noch einmal nach Radibor geholt. Doch die Figur stand auch dieses Mal am nächsten Morgen wieder an ihrem Platz in der Neschwitzer Kirche. Nun gingen die Radiborer erneut nach sie zu holen und brachten sie in einer großen, feierlichen Prozession zum dritten Mal nach Radibor.
Und siehe da! Von jetzt an blieb die Figur in Radibor.


So wurde die Radiborer Pfarrkirche zum Wallfahrtsort und sie ist es bis in unsere Zeiten geblieben. Votivgebete an die Neschwitzer Hl. Maria sind hier auch heute noch üblich - was ebenfalls darauf hingeweist, dass die Statue ein Gnadenbild war und ist.
Die Figur ist nach Einschätzung von Professor Gurlitt aus Dresden (1908) eine „außerordentliche künstlerische“ Arbeit aus den Jahren 1300 — 1400. Es ist eine stehende aus Holz geschnitzte Vpllplastik. Sie ist etwa 150 cm hoch und hat in der rechten Hand ein Zepter, auf der linken aber das Jesuskind (siehe Foto).
Nachdem sie fast 400 Jahre in der “alten ” Pfarrkirche gestanden hatte, wurde sie 1920 in die neue Pfarrkirche übertragen und fand Platz in einer eigenen Kapelle.
Die Statue wurde 1920 und letztmalig 1991 renoviert.

  Foto: A. Pawlik

start

jahr_1547.txt · Zuletzt geändert: 2024/05/17 19:17 von admin