Zwony rozbiće za wójnu | Zerschlagung der Kirchenglocken für den Krieg |
---|---|
1917 dyrbješe wosadna cyrkej tři jeje pjeć hakle 21 lět młodych zwonow za wójnsku protrěbu wotedać. Zwony na wěži rozbiwachu - bě to hrózbnje a žałostnje słyšeć a we wutrobje začuć. Kaž posledni swědscy rozprawjeja su wjele ludźi tomu płakajcy sćěhowali a somo tehdy hišće mali so na tutu hrózbu na stary dźeń dopominachu. Rozbili su zwony: - Zwón swj. Mikławša - Zwón swj. Bena - Zwón smjertny Někotre kruchi z wobrazami su sebi Radworčenjo „ilegalnje“ schowali - su dźensa w cyrkwinskim muzeju Deleka wobraz krucha z postawu swj. Mikławša | 1917 musste die Kirchengemende drei ihrer fünf erst 21 Jahre jungen Glocken für den Kriegsbedarf abgeben. Die Glocken wurden oben im Kirchturm zerschlagen - es war schrecklich und fürchterlich dies zu hören und im Herzen zu spüren. Wie die letzten Zeitzeugen seinerzeit berichteten, haben viele Leute dieses weinend verfolgt und selbst damals noch kleine Kinder erinnerten sich bis in die alten Tage mit Grauen daran. Zerschlagen wurden: - Glocke des hl. Nikolaus - Glocke des hl. Benno - Totenglocke Einige Bruckstücke mit Bildnissen habe sich die Radiborer „illegal“ versteckt und behalten - heute sind diese im Kirchenmuseum. Unten das Bild eines Bruchstücks mit dem Bildnis des hl. Nikolaus |
Foto: Wosadny Archiv
start