Ponowjeny puć k „Zelenej hałžce“ | Sanierung Weg zum „Grünen Zweig“ |
---|---|
Sobu jedna z prěnich předewzaćow saněrowanja dróhow po přewróće bě ponowjenje puća k hosćencej „Zelenej hałžce“ a sportnišću. Trěbnosć saněrowanja tutoho puća bě hižo dołho wočiwidna. Wot nalěća 1991 planowachu ponowjenje. Přezjednosć bě, zo je saněrowanje trěbne, nic pak k wuwjedźenju powjercha tutoho puća. Po někak jednym lěće diskusijow a rozestajenjow - hač asfalt (žadanje gmejny) abo pěsko-spławjeny šotrowany powjerch (wobswětowy zarjad, institut za hladanje pomnikow, jednotliwe „zeleni“ wobydlerjo) - postaji so přez zarjady, zo ma so pěsko-spławjena warianta twarić. Saněrowanje přewjedźe so potom skónčnje w času wot septembra hač do nowembra 1992. Kóšty ponowjenja wučinichu 371.000DM Bohužel dyrbjachu wužiwarjo dróhi pak bórze zwěsćić, zo běchu argumenty přihłosowarjow asfaltoweho wjercha woprawnjene. Po krótkim času běchu tam zaso łuže a wužłobjenja, puć zaso rozjězdźeny. 1998 dósta puć potom tola hišće asfaltowy přikryw. Kaž je widźeć, zarjaduje so wón bjezdwěla harmonisce do wobdawaceje krajiny a je mjez tym wjele lět w dobrym stawje. | Mit eine der ersten Straßensanierungsvorhaben nach der Wende war die Erneuerung des Weges zum Kohlegraben/Sportplatz. Die Notwendigkeit der Sanierung dieses Weges war seit längeren offensichtlich. Ab Frühjahr 1991 wurde die Sanierung geplant. Konsens gab es zur Notwendigkeit, Auseinandersetzungen zur Oberflächenausführung dieses Weges. Nach ca. einem Jahr Diskussion ob Asphalt (Forderung Gemeinde) oder sandgeschwemmte Schotterdecke (Umweltamt, Institut für Denkmalpflege, einzelne „grüne“ Bürger) wurde durch die Ämter festgelegt, dass die sandgeschwemmte Variante zu bauen ist. Die Sanierung wurde dann endlich im Zeitraum September bis November 1992 durchgeführt. Die Kostender Sanierung betrugen ca. 371.000DM Leider mussten die Nutzer der Straße bald feststellen, dass die Argumente der Befürworter der Asphaltdecke richtig waren. Nach kurzer Zeit waren wieder Pfützen und Spurrinnen da, die Straße wieder zerfahren. 1998 wurde dann doch noch eine Asphaltdecke aufgebracht. Wie man sehen kann, fügt sie sich durchaus harmonisch in die umgebende Landschaft ein und ist seit Jahren in einem guten Zustand. |