Ponowjenje stareje cyrkwje a 1. Boža mša tam | Reparatur der alten Kirche und erste hl. Messe |
---|---|
Na swjateho Michała, 29.09.1950 swjećeše so po 54 lětach zaso prěni raz w starej wosadnej cyrkwi Boža mša, dokelž so wot swjećenja noweje wosadneje cyrkwje sem wšitke Bože mšě jenož tam swjećachu. Zo by so stara cyrkwička wužiwać hodźała, dyrbješe so třěcha zwuporjedźeć, kotruž bě granata kónc wójny sylnje wobškodźiła, tak zo so woda přez wjelby předobywaše a po sćěnach běžeše. Z wuporjedźenjom so tež charakter muzeja wotstroni – dokelž njebě po měnjenju fararja hódne a dostojne, rum, kotrež bě na 600 lět był wołtarnišćo jako muzej “ponižić”! (Citat z nastawka J.N. w KP: “Stara cyrkwička nochcyše wjace być muzej, ale sebi dobyć swoju staru swjatosć. Rum, w kotrymž běše naš Knjez a Zbóžnik přez 600 knježił, njesmědźeše na muzej poniženy być, ale bu znowa sakralne (swjate) městno.”). Z toho časa so lětnje na swj. Michała tam Boža mša swjećeše. Dźeń swjateho Michała bě tohodla wažny, dokelž so hač do lěta 1895 Radworska kermuša po nim rjadowaše – njedźelu po swjatym Michale bě tehdy Radworska kermuša. Tohodla so stara cyrkwička w ludźe samo “Michałska cyrkej” mjenowaše – byrnjež była k swjatej Mariji do njebjes wzaća poswjećena. | Am Tag des heiligen Michael, dem 29.09.1950, wurde nach 54 Jahren wieder zum ersten Mal in der alten Pfarrkirche Gottesdienst gefeiert. Denn seit der Weihe der neuen Pfarrkirche wurden alle Gottesdienste nur dort gefeiert. Damit das alte Kirchlein genutzt werden konnte, musste das Dach ausgebessert werden, welches eine Granate gegen Ende des Krieges stark beschädigt hatte, sodass Wasser durch das Gewölbe drang und an den Wänden herunter lief. Mit der Instandsetzung wurde auch der Charakter eines Museums beseitigt – weil es nach Meinung des Pfarrers nicht würdig war, ein Raum, der für 600 Jahre Altarraum einer Kirche gewesen ist, als Museum “herabzuwürdigen ” (Zitat aus einem Aufsatz von J.N. im KP:“ Die alte Kirche will kein Museum sein, sondern möchte seine alte Heiligkeit wieder gewinnen. Der Raum, in dem unser Herr und Heiland 600 Jahre herrschte, darf nicht zum Museum herabgewürdigt werden, sondern soll erneut ein sakraler (heiliger) Ort werden. ” Seit dieser Zeit wurde jährlich zu St. Michael dort Gottesdienst gefeiert. Der Tag des heiligen Michael war deshalb wichtig, weil sich bis zum Jahr 1895 die Radiborer Kirmes nach ihm richtete – Sonntag nach dem heiligen Michael war damals die Radiborer Kirmes. Deshalb wurde das alte Kirchlein im Volk sogar „Michaeliskirche“ genannt – obwohl sie der Heiligen Maria Himmelfahrt geweiht war. |