Jutry a křižerjo | Ostern und die Osterreiter |
---|---|
Wójny dla běše strach, zo móhłe lětsa jutry křižerske procesiony wuwostać abo tola jara škodować. Tohodla běchu so naši serbscy hospodarjo zahe napominali, zo bychu so tola na to měli a za křižerja jěchali. Napominanje njeje podarmo było. Wěrno je, tón błyšć, kaž hewak, drje snadź našich křižerjow wobdawał njeje. Najrjeńše konje, hewak wosebite wuznamjenjenje našich křižerjow, su do wójny dyrbjałe, a struchła wójna tež jutrownu radosć haći. Tola njedźiwajo toho su tež lětsa so křižerske procesiony swjećili. Běše wšak swjatočnosć trochu struchła, a jutrowna radosć bě bóle do wutroby zamknjena. Ćim nutrnišo pak su naši křižerjo spěwali a so modlili spominajcy na to, zo wšelacy z jich towaršow z nimi so radować njemóža ale su wonka w strašnym wojowanju, do přěrowow zaryći, najwjetšim stracham wustajeni abo hižo za wótčinu padnyli. Z hłubiny wutroby je k Bohu postupował paćer: Da pacem Domine, „Daj měr, Knježe, w našich dnjach, přetož njeje žadyn, kiž by wojował za nas, chiba ty, naš Božo!„ Jěchali su tež lětsa wšitke procesiony. Žórło: Kp 10.04.1915 | Des Krieges wegen bestand die Gefahr, dass dieses Jahr Ostern die Osterreiterprozessionen ausbleiben oder doch sehr geschwächt sein könnten. Deshalb wurden unsere sorbischen Landwirte früh ermahnt, dass sie sich doch darauf einstellen sollten, als Osterreiter zu reiten. Die Mahnung ist nicht umsonst gewesen. Wohl wahr, der Glanz, wie sonst hat unsere Os-terreiter dies Jahr nicht umgeben. Die schönsten Pferde, sonst eine besondere Auszeichnung für jeden Osterreiter sind, mussten in den Krieg, und der beklemmende Krieg hemmt auch die österliche Freude. Doch ungeachtet dessen wurden auch in diesem Jahr die Osterreiterpro-zessionen durchgeführt. War doch die Feierlichkeit etwas trüb, so war die österliche Freude umso mehr ins Herz geschlossen. Umso andächtiger haben unsere Osterreiter gesungen und gebetet, gedenk dessen, daß verschiedene ihrer Kameraden sich nicht mit ihnen freuen kön-nen sondern draußen in Gefahr kämpfend und in Gräben eingegraben, den größten Ängsten ausgesetzt oder schon fürs Vaterland gefallen sind. Aus der Tiefe der Herzens ist zu Gott das Gebet aufgestiegen: Da pacem Domine, „Gib Friede, Herr, in unseren Tagen, denn es gibt kei-nen, der für uns kämpfen würde, außer dich, unser Gott!“ Geritten sind auch in diesem Jahr alle Prozessionen. Quelle: Kp 10.04.1915 |
Křižerjo w Radworju / Osterreiter in Radibor: | ||
1914 | 1915 | |
---|---|---|
Radwor/Radibor | 46 | 35 |
Baćon/Storcha | 48 | 38 |
Cyłkownje/Gesamt | 626 | 477 |