Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


02.12.1906_brandjahr

02.12.1906

Wosmy woheń we wsy w běhu lěta Der achte Brand im Ort im laufe des Jahres
W lěće 1906 je w Radworju 8 króć přez zapalerstwo woheń wudyrił a wulke škody načinił.
Tu rozprawa ze Serbskich Nowin z dnja 08.12.1906:

Wosmy króć je so zańdźenu njedźelu (02.12.1906) rano w našej wsy paliło. Posledni čas na najenka tudomneje „herbskeje grychty„ Winkelmanna tukachu, zo w Radworju a wokolnosći zapaluje. Sobotu wječor běchu štyrjo žandarmojo do wsy přišli, zo bychu herbsku grychtu wobkedźbowali. Wjesni wobydlerjo na druhich městnach stražowachu, dokelž so powědašće, zo budźe zo sobotu zaso něhdźe palić. Njedźelu rano 3 hodźin so jedyn žandarm dohlada, zo so z jednoho kulojteho wokna w swislach wyše rejwanskeje žurle kur wuwaluje. Bórze po tym so płomjo přez třěchu předoby. Dwaj žandarmaj so z chěžnymi durjemi nutř dobyštaj. Korčmarjowa žona jimaj jenož k nuzy zwoblěkana z łoža napřećo přiběža, korčmarja pak zwoblěkaneho nadeńdźeštaj. Na łubi so na dwěmaj městnomaj paleše, a zo bě so woheń załožił, to sylna bencinowa wóń přeradźi, kotraž bě so po łubi rozlała.
Z toho so wuswětlić hodźi, zo je so woheń tak skoku rozšěrił. Na hašenje njebě pomyslić. Rjane masiwne twarjenje, prjedy Polenkecom a nětkole twarcej mašinow Kindermannej w Budyšinje słušaca, so za krótki čas z płomjenjemi do cyła zapusći. Winkelmanna hnydom zajachu. Na njeho tukaju, so je tež wulku knježu pólnu bróžeń zapalił. Krótko prjedy hač je z njeje woheń wušoł, je wón nimo njeje z jězdnym kołom jěł. Winkelmann je 28 lět stary a po swěće daloko pobył. Kaž wón wudawaše, je wón w Abesynskej wyšk w tamnišim wójsku był. Hižo w jednej druhej wsy, w kotrejž je wón prjedy bydlił, je so wospjet paliło a su so tež tam na njeho hrěšili, zo woheń załožuje. — Ze zwonkownych sykawow Borančanska prěnja, Kamjenjanska druha a Łupjanska třeća na hašenje přijědźe.”


Njedźiwajcy 28 swědkow njemóžachu Winkelmannej na sudniskich jednanjach winu jasnje dopokazać.
Tohodla so z přepytowanskej jatby pusći…

Wotpaliło je so:
1. 21.01.1906: Bróžeń Mikławša Delenka při kěrchowje
2. 01.04.1906: Mišnarjec korčma, wot Domanic wobhospodarjena, (dźensa “Meja”)
3. 07.08.1906: Bur-Šmitkec bróžeń, domske, Sćapanec bróžeń/hródźe
4. 17.09.1906: Nawkec bróžeń a hródź a fararjec hródźe
5. 21.10.1906: Słomjana fajma ryćerkubła
6. 09.11.1906: Pólna bróžeń ryćerkubła
7. 03.11. 1906: Winarjec bróžeń
8. 02.12.1906: Polenkec, potom Kindermanec korčma, Winkelmann bě jeje najenk!
Im Jahr 1906 ist in Radibor 8 Mal durch Brandstiftung ein Feuer ausgebrochen und es entstanden erhebliche Schäden.
Hier ein Bericht aus den „Serbske Nowiny“ vom 08.12.1906:

„Zum achten Mal hat es vergangenen Sonntag (02.12.1906) morgens in unserem Dorf gebrannt. In letzter Zeit wurde vermutet, dass der Pächter des hiesigen „Erbgerichtes“, Winkelmann, in Radibor und Umgebung Feuer legt. Am Samstagabend waren vier Gendarmen ins Dorf gekommen, um das „Erbgericht“ zu beobachten. Die Dorfbewohner wachten andernorts, weil es erzählt wurde, dass es am Sonnabend wieder irgendwo brennen wird. Sonntagmorgen gegen 3 Uhr bemerkte einer der Gendarmen, dass aus einem runden Fenster im Giebel oberhalb des Tanzsaals Rauch aufstieg. Bald danach drang eine Flamme durch das Dach. Zwei Gendarmen drangen durch die Haustür ein. Die Gastwirtsfrau kam ihnen nur notdürftig gekleidet aus dem Bett entgegengelaufen, den Wirt fanden sie aber angezogen vor. Auf dem Dachboden brannte es an zwei Orten, dass das Feuer gelegt worden war, verriet der starke Benzingeruch, welcher sich über den Dachboden ausbreitete.
Damit lässt sich erklären, warum sich das Feuer so schnell ausgebreitet hat. An Löschen war nicht zu denken. Das schöne massive Gebäude, früher Polenkes und jetzt dem Maschinenbauer Kindermann aus Bautzen gehörend, wurde in kurzr Zeit von den Flammen in Gänze verwüstet. Winkelmann wurde sofort festgenommen. Er wird verdächtigt, auch die große herrschaftliche Feldscheune angezündet zu haben. Kurz bevor Flammen aus ihr schlugen, ist er an ihr vorbei mit dem Fahrrad gefahren. Winkelmann ist 28 Jahre alt und weit in der Welt gewesen. Wie er angab, war er in Abessinien Oberst im dortigen Heer gewesen. Schon in einem anderen Dorf, in dem er früher gewohnt hat, hat es wiederholt gebrannt und man hat auch dort ihn verdächtigt, dass er Feuer legt. — Von den externen Spritzen kamen zum Löschen die Bornitzer als erste, die Caminaer als zweite und die Luppaer als dritte.“


Ungeachtet der 28 Zeugen konnten Winkelmann in den Gerichtsverhandlungen nicht die Schuld eindeutig bewiesen werden.
Deshalb wurde er aus Untersuchungshaft entlassen …

Abgebrannt sind:
1. 21.01.1906: Die Scheune von Nikolaus Delank am Friedhof
2. 01.04.1906: Meißners Gasthaus, von Domanitz bewirtschaftet, (heute „Meja ”)
3. 07.08.1906: Bauern-Schmitkes-Scheune, Wohnhaus, Scapans-Scheune / Ställe
4. 17.09.1906: Nawkas Scheune und Stall und Pfarrers Stall,
5. 21.10.1906: Strohfeime des Ritterguts
6. 09.11.1906: Feldscheune des Ritterguts \\. 03.11. Winars Scheune
8. 02.12.1906: Polenkes, dann Kindermanns Gasthaus „Erbgericht“, Winkelmann war deren Pächter!

start………………….1906

02.12.1906_brandjahr.txt · Zuletzt geändert: 2025/01/08 18:59 von admin