Administrator Mikławš Žur so wotwoła a Michał Wjesela přindźe | Nikolaus Sauer wird abberufen und Michael Wessela kommt |
---|---|
K póndźeli 01.04.1895 wotwoła so dotalny farski administrator, knjez Mikławš Žur, z Radworja na kapłanske městno do Drježdźan. Rano we 8 hodź. před faru poslednje „Božemje„ prajiwši wotjědźe přez dołhi spalěr, kotryž Katolska Bjesada, wojerske towarstwo a šulska młodźina tworješe. (Tuta běše jemu tež pod nawodom swojeju wučerjow slěbornu tobakowu tyzku ze serbskim napismom „k wopomnjeću“ počesćiła.) — Někotre hodźiny po tutym dźělenju so Radworscy zaso zhromadźichu, zo bychmy wjeledostojneho knjeza Michała Wjeselu jako noweho administratora powitali. Bórze zwonjenje wozjewješe, zo so wón po drozy z Chelna přibližuje. Hdyž skónčnje w prjedy wopisanym špalěru do wsy přijědźe a při čestnych wrotach před faru z woza wustupi, bu w mjenje cyłeje wosady do swojeho noweho zastojnstwa powitany, na čož z dlěšej ryču wotmołwi. W njej rozłoži, zo pósłany wot duchowneje wyšnosće přichadźa a zo chce wšě swoje mocy k zbožu a spomóženju jemu dowěrjeneje wosady nałožeć. Swjatočne zapokazanje w cyrkwi wotmě so po jutrach. Po KP dnja 06.04.1895 | Zum Montag den 01.04.1895 wurde der bisherige Pfarradministrator, Herr Nikolaus Sauer, aus Radibor an eine Kaplanstelle nach Dresden abgerufen. Morgens um 8 Uhr vor der Pfarrei das letzte „Auf Wiedersehen„ sagend fuhr er durch ein langes Spalier, welches die Katholische Bjesada, der Militärverein und die Schuljugend bildeten. (Diese hatte ihm auch unter Anleitung ihrer Lehrer eine silberne Tabakschachtel mit der sorbischen Aufschrift „zum Gedenken“ geschenkt.) — Einige Stunden nach dieser Trennung versammelten sich die Radiborer wieder, um den hochwürdigen Herrn Michael Wessela als neuen Administrator zu begrüßen. Bald verkündete das Geläut, dass er sich auf dem Weg aus Cölln her nähert. Als er schließlich im oben beschriebenen Spalier ins Dorf kam und am Ehrentor vor dem Pfarrhaus aus dem Wagen stieg, wurde er im Namen der gesamten Gemeinde in seinem neuen Amt begrüßt, worauf er mit einer längeren Rede antwortete. Darin legte er dar, dass er von der geistlichen Obrigkeit gesandt ist und dass er all seine Kräfte zum Glück und zur Wohlfahrt der ihm anvertrauten Gemeinde anwenden will. Die feierliche Einführung in der Kirche fand nach Ostern statt. |