Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
|
Vorhergehende Überarbeitung
|
jahr_1221 [2025/01/15 14:19] admin |
jahr_1221 [2025/01/15 14:25] (aktuell) admin |
{{tablelayout?colwidth="445px,445px"&rowsFixed=1&rowsVisible=2&float=right}} | {{tablelayout?colwidth="445px,445px"&rowsFixed=1&rowsVisible=2&float=right}} |
^ Prěnje naspomnjenje mjena Radwor jako "Ratibor" ^ Ersterwähnung des Ortnamens Radibor als "Ratibor" ^ | ^ Prěnje naspomnjenje mjena Radwor jako "Ratibor" ^ Ersterwähnung des Ortnamens Radibor als "Ratibor" ^ |
|W ordinariatnym archiwje Drježdźansko-Mišnjanskeho biskopstwa namaka so wopismo ze slědowacym wobsahom: \\ **Biskop Bruno II. z Mišna dari cyrkwi w Budissinje dochody wsy Schmiedefeld a dźesatk dochodow Kunnersdorfa k přisporjenju dochodow. (Podaty na dnju zawjedźenja nowych kanonikarjow a poswjećenja nowonatwarjeneho chóra (wołtarnišća) …) ** \\ \\ Jako swědkojo podpisanja su rjad wosobow mjenowane – mjez nimi wěsty „Ratibor“. Wot wjacorych historikarjow interpretuje so tutón jako „wobydler z Radworja“, dokelž wobsedźachu w 12. a 13. lětstotku jeničce zemjenjo a w ewtl. druhe wuznamne wosobiny swójbne mjena – a tež tući hustodosć po swojim wjesnym abo měšćanskim pochadźe. \\ „Normalni“ wobydlerjo so zasadnje po městnje pochada pomjenowachu – druhdy z přidawkom předmjena.\\ **Tohodla so lěto 1221 wot tutych historikarjow jako lěto prěnjeho naspomnjenja Radworja wobhladuje.**\\ \\ // Žórła: \\ Ordinariatny archiw Drježdźansko-Mišnjanskeho biskopstwa:\\ Ćišć: Georg Köhler, Cod. dipl. Lus. Sup. I, čo. 14 a Franz Přihonský, statuty collegiatoweje załožby swj. Pětra w Budissinje, str. 2 \\ \\ Ernst Eichler „Slawische Ortsnamen zwischen Saale und Neiße“ Band 3 Domowina-Verlag 1993 (Prěnjotne mjenowanje) \\ Walter Wenzel „Oberlausitzer Orts-Namensbuch“ Domowina-Verlag 2008 (Prěnjotne mjenowanje) // |Im Ordinariatsarchiv des Bistums Dresden-Meißen befindet sich eine Urkunde mit folgendem Inhalt: \\ **Bischof Bruno II. von Meißen schenkt der Kirche zu Budissin die Einkünfte des Dorfes Schmiedefeld und den Zehnten in Kunnersdorf zur Errichtung von Präbenden [= Pfründen]. (Gegeben am Tag der Einführung neuer Kanoniker und der Weihe des neuerbauten Chores …)** \\ \\ Als Zeugen der Unterzeichnung sind eine Reihe von Personen genannt – darunter ein „Ratibor“. Von mehreren Historikern wird dieses als „Bürger aus Radibor“ interpretiert, da im 12. und 13. Jahrhundert lediglich Adlige und ggf. andere bedeutende Persönlichkeiten Familiennamen besaßen – und auch diese oftmals nach ihrem Herkunftsort. \\ „Normale“ Bürger wurden generell nach ihrem Herkunftsort benannt – manchmal mit Zusatz eines Vornamens. \\ **Daher wird das Jahr 1221 von diesen Historikern als das Jahr der Ersterwähnung von Radibor angesehen.** \\ \\ // Quellen:\\ - Ordinariatsarchiv des Bistums Dresden-Meißen: \\ . Georg Köhler, Cod. dipl. Lus. Sup. I, Nr. 14 und Franz Přihonský, . Statuten des Collegiatstiftes St. Petri zu Budissin, S. 2\\ \\ - Ernst Eichler, „Slawische Ortsnamen zwischen Saale und Neiße“ Band 3 Domowina-Verlag 1993 (Ersterwähnung)\\ - Walter Wenzel, „Oberlausitzer Orts-Namensbuch“ Domowina-Verlag 2008 (Ersterwähnung) // | | |W ordinariatnym archiwje Drježdźansko-Mišnjanskeho biskopstwa namaka so wopismo ze slědowacym wobsahom: \\ **Biskop Bruno II. z Mišna dari cyrkwi w Budissinje dochody wsy Schmiedefeld a dźesatk dochodow Kunnersdorfa k přisporjenju dochodow. (Podaty na dnju zawjedźenja nowych kanonikarjow a poswjećenja nowonatwarjeneho chóra (wołtarnišća) …) ** \\ \\ Jako swědkojo podpisanja su rjad wosobow mjenowane – mjez nimi wěsty „Ratibor“. Wot wjacorych historikarjow interpretuje so tutón jako „wobydler z Radworja“, dokelž wobsedźachu w 12. a 13. lětstotku jeničce zemjenjo a w ewtl. druhe wuznamne wosobiny swójbne mjena – a tež tući hustodosć po swojim wjesnym abo měšćanskim pochadźe. \\ „Normalni“ wobydlerjo so zasadnje po městnje pochada pomjenowachu – druhdy z přidawkom předmjena.\\ **Tohodla so lěto 1221 wot tutych historikarjow jako lěto prěnjeho naspomnjenja Radworja wobhladuje.**\\ \\ // Žórła: \\ - |
| Ordinariatny archiw Drježdźansko-Mišnjanskeho biskopstwa:\\ . Georg Köhler, Cod. dipl. Lus. Sup. I, čo. 14 a Franz Přihonský,\\ . statuty collegiatoweje załožby swj. Pětra w Budissinje, str. 2 \\ \\ - Ernst Eichler „Slawische Ortsnamen zwischen Saale und Neiße“ \\ . Band 3 Domowina-Verlag 1993 (Prěnjotne mjenowanje) \\ - Walter Wenzel „Oberlausitzer Orts-Namensbuch“ \\ . Domowina-Verlag 2008 (Prěnjotne mjenowanje) // |Im Ordinariatsarchiv des Bistums Dresden-Meißen befindet sich eine Urkunde mit folgendem Inhalt: \\ **Bischof Bruno II. von Meißen schenkt der Kirche zu Budissin die Einkünfte des Dorfes Schmiedefeld und den Zehnten in Kunnersdorf zur Errichtung von Präbenden [= Pfründen]. (Gegeben am Tag der Einführung neuer Kanoniker und der Weihe des neuerbauten Chores …)** \\ \\ Als Zeugen der Unterzeichnung sind eine Reihe von Personen genannt – darunter ein „Ratibor“. Von mehreren Historikern wird dieses als „Bürger aus Radibor“ interpretiert, da im 12. und 13. Jahrhundert lediglich Adlige und ggf. andere bedeutende Persönlichkeiten Familiennamen besaßen – und auch diese oftmals nach ihrem Herkunftsort. \\ „Normale“ Bürger wurden generell nach ihrem Herkunftsort benannt – manchmal mit Zusatz eines Vornamens. \\ **Daher wird das Jahr 1221 von diesen Historikern als das Jahr der Ersterwähnung von Radibor angesehen.** \\ \\ // Quellen:\\ - Ordinariatsarchiv des Bistums Dresden-Meißen: \\ . Georg Köhler, Cod. dipl. Lus. Sup. I, Nr. 14 und Franz Přihonský, \\ . Statuten des Collegiatstiftes St. Petri zu Budissin, S. 2\\ \\ - Ernst Eichler, „Slawische Ortsnamen zwischen Saale und Neiße“ \\ . Band 3 Domowina-Verlag 1993 (Ersterwähnung)\\ - Walter Wenzel, „Oberlausitzer Orts-Namensbuch“ \\ . Domowina-Verlag 2008 (Ersterwähnung) // | |
| |
[[start|start]] | [[start|start]] |