28.02.2007

„Danjowy memory swap“ wobzamknjeny „Zins-Memory-Swap“ beschlossen
Dnja 28.02.2007 bu tak mjenowany “Danjowy memory swap” wot gmejnskeje rady wobzamknjeny a wot 01.04.2007 skutkowny. Ramikowe zrěčenje k tomu datěruje z 17.01.2007 (tute bě bjez wobzamknjenja gmejnskeje rady).
Kak je k tomu wobzamknjenju dóšło, što to scyła za gmejnu woznamjenješe?
Za posedźenje gmejnskeje rady bě so wopyt připowědźił kiž měješe nadawk, gmejnskej radźe wažne poručenje posrědkować. Třo knježa we wosobnych čornych woblekach wot Sakskeje LB a wokrjesneje nalutowarnje jako „wupokazani financni fachowcy“ přińdźechu gmejnskej radźe naležnje poručić, tak mjenowane „Moderne financnotechniske srědki“ k zniženju danjoweho poćeženja (dań ćěłozwu-čowarnje!) wužiwać. To wšo bu hišće z pismom wot krajneho knježerstwa flankowane w kotrymž steješe, zo - jeli gmejna tute nowe financnotechniske srědki njewužiwa – ze šansami na dalše spěchowanja přez kraj špatnje steji. Što činitej gmejnska rada a wjesnjanosta w tajkej situaciji?
Haj, hdyž wuwołana financnotechniska kompetenca tajke doporučenje čini a krajne knježerstwo z “retlom kiwa”? Wězo činić! Dnja 28.02.2007 bu potajkim tak mjenowany “Danjowy memory swap” wot gmejnskeje rady wobzamknjeny a wot 01.04.2007 skutkowny.
Jenož, zo so swětowe hospodarstwo cyle hinak wuwiwaše, hač bě to „moderny financnotechniski srědk“ předwidźał – a nichtó njeje gmejnu sprawnje na enormne riziko skedźbnił, kiž z tajkim hospodarskim wuwićom zwisowaše. Nawopak, riziko bu wuraznje jako scyła nic eksistowace charakterizowane.
We woprawdźitosći pak rosćeše wot lěta k lětu strach, zo doł gmejny na gigantiske 20 Milionow Eurow rozrosće!
Gmejna je potom w lětach 2010 do 2012 najintensiwnišo so prócowała a z pomocu prawiznikow z bankami jednała, zo by so z tutoho zrěčenja wuswobodźiła – štož je so na kóncu lěta 2012 tež w formje přirunanja poradźiło.

Hlej tež sćěhi za wjesnjanostu w lěće 2012!
Am 28.02.2007 wurde ein sogenannter Zins-Memory-Swap vom Gemeinderat beschlossen und ab dem 01.04.2007 wirksam. Der Rahmenvertrag dazu datiert vom 17.01.2007 (dieser ohne Gemeinderatsbeschluss).
Wie ist es dazu gekommen, was bedeutete das überhaupt für die Gemeinde?
Da hatte sich für die Ratssitzung Besuch angekündigt, der dem Gemeinderat eine dringende Empfehlung zu offerieren hatte. Drei Herren in noblen schwarzen Anzügen von der Sächsischen LB und der Kreissparkasse erscheinen um als „ausgewiesene Finanzfachleute“ dem Gemeinderat es nahezubringen, sogenannte „Moderne Finanztechnische Mittel“ zur Verringerung der Zinslast (Turnhalle!) zu nutzen. Das alles wurde noch mit einem Schreiben von der Landesregierung flankiert in dem stand, dass - wenn die Gemeinde diese neuen finanztechnischen Mittel nicht nutzt - die Chancen auf weitere Förderungen durch das Land schlecht stünden. Was macht man als Gemeinderat und Bürgermeister da?
Ja, wenn die geballte finanztechnische Kompetenz es empfiehlt und die Landesregierung mit dem Zaunpfahl winkt? Natürlich machen! Am 28.02.2007 wurde also der sogenannte Zins-Memory Swap vom Gemeinderat beschlossen und ab dem 01.04.2007 wirksam.
Nur entwickelte sich die Weltwirtschaft ganz anders, als es das „Moderne finanztechnische Mittel“ vorgesehen hatte – und keiner hat die Gemeinde ehrlich auf das enorme Risiko aufmerksam gemacht, das damit in Zusammenhang stand. Im Gegenteil, das Risiko wurde ausdrücklich als nicht vorhanden dargestellt.
In Wahrheit aber steuerte die Gemeinde in den Folgejahren auf einen Schuldenberg von sage und schreibe von weit über 20 Mio € zu!
Die Gemeinde hat dann in den Jahren 2010 bis 2012 intensivste Anstrengungen unternommen, um aus diesem Vertrag herauszukommen – was letztlich 2012 auch mit einem Vergleich gelungen ist.

Siehe auch die Folgen für den Bürgermeister im Jahr 2012!

start