Bywša wjesnjanoska Hildegard Krafcikowa zemrěła | Ehemalige Bürgermeisterin Hildegard Krafzik gestorben |
---|---|
Dnja 24.01.2007 zemrě knjeni Hildegard Krafcikowa. Wona bě wot Januara 1971 hač do Junija 1990 wjesnjanostka w Radworju. Bě so po jeje powabjenju po tehdy płaćacej nomenklaturje, kotraž předpisaše w NDR-času za Radwor SED-wjesnjanostu, jako stronjanka a Serbowka za Radworsku wjesnjanostku zasadźiła. Podpěrowaše serbske naležnosće intensiwnje, kaž daloko jej to SED-sobustawstwo dowoli. Podpěrała je tež aktiwnje iniciatiwy wohnjoweje wobory (twar noweje gratownje) a starosćiwa je so tež wo kubłanje dźěći a młodźiny. W jeje času je so šula dwójcy powjetšiła, 1971 a 1980. Projekty za polěpšenje žiwjenskich wobstejnosćow w Radworju kaž wutwar „Polikliniki“ abo zarjadowanje za tehdyši čas moderneje konsumoweje hale intensiwnje podpěraše a spěchowaše. Wosebje je so w jeje poslednich lětach jako wjesnjanostka a tež hišće pozdźišo wo staršich wobydlerjow starała. | Am 24.01.2007 starb Frau Hildegard Krafzik. Sie war von Januar 1971 bis Juni 1990 Bürgermeisterin in Radibor. Sie wurde nach ihrer Bewerbung entsprechend der damals geltenden Nomenklatur, die in der DDR-Zeit für Radibor einen SED-Bürgermeister vorschrieb, als Parteimitglied und Sorbin als Radiborer Bürgermeisterin eingesetzt. Sie unterstützte die sorbischen Angelegenheiten intensiv, so weit es ihr die SED-Mitgliedschaft erlaubte. Unterstützt hat sie auch aktiv die Initiativen der Feuerwehr (Bau des neuen Gerätehauses) und die Bildung der Kinder und Jugendlichen war ihr ein wichtiges Anliegen. In ihrer Zeit wurde die Schule zwei mal erweitert, 1971 und 1980. Projekte zur Verbesserung der Lebensverhältnisse in Radibor wie die Einrichtung der „Poliklinik“ oder die Einrichtung einer für die damalige Zeit ansprechende Konsum-Kaufhalle wurden durch sie unterstützt und vorangetrieben. Besonders hat sie sich in ihren letzten Jahren als Bürgermeisterin und auch später als Pensionärin um die älteren Einwohner der Gemeinde gekümmert. |