Tute wažne rjadowanje přinjese poddanam w Sakskej swobodu, sebi dźěło na lubym městnje pytać. Za jich dźěło na polach wjetšich burow abo tež knježka dóstawachu nětk zasadnje mzdu. Woznamjenješe to, zo so hospodarjenje knježich dworow zasadnje přeměni. Potrjechi to tež Radworski farski dwór a fararja. Kamjenčenjo njeběchu nětko hižo winowaći za fararja na robotu chodźić abo naturalije wotedawać. Wot tutoho časa je poćah mjez dźěłodawarjom a dźěłacym přez mzdu rjadowany a posłužby kaž tež twory - tež ratarske - so předawaja a kupuja. | Diese wichtige Regelung brachte den Untertanen in Sachsen die Freiheit, sich Arbeit an einem belieben Ort zu suchen. Für ihre Arbeit auf den Feldern größerer Bauern oder auch bei den Gutsherren erhielten sie nun grundsätzlich Lohn. Es bedeutete, dass sich die wirtschaftlichen Verhältnisse der Gutshöfe grundsätzlich veränderten. Das betraf auch den Radiborer Pfarrhof und den Pfarrer. Die Kaminaer waren jetzt nicht mehr verpflichtet, für den Pfarrer Frondienste zu leisten oder Naturalien abzugeben. Seit dieser Zeit ist die Beziehung zwischen Arbeitgeber und Arbeitenden über das Entgelt geregelt und Dienstleistungen sowie Waren - auch landwirtschaftliche - werden verkauft und gekauft. |