Pruscy wojerscy přiwabjerjo a Radworčenjo | Preusische Kriegswerber und die Radiborer |
---|---|
Je wšak znate, zo w zašłych lětstotkach wojerscy přiwabjerjo młodych muži z namocu abo lesću k zastupej do wójska abo do wójny nućachu. W lěće 1761, za čas 7-lětneje wójny (1756 – 1763) sta so slědowaca podawizna: Pruscy wojerscy přiwabjerjo, dohladachu so na burskeho syna Wornaća z Dalic. Toho chcychu do wojakow „přiwabić“. Dokelž pak so to jim po runym puću njeporadźi, chcychu jeho w Radworju njedźelu po kemšach popadnyć. Wornač pak so jim wuwiny a před nimi do cyrkwje ćekny, tola přistajerjo so za nim dachu. Wosadni pak škitachu Wornača. Wojacy so z mječemi wobarachu, kemšerjo pak zwottorhachu křiže z rowow a wubichu nadpadnikow ze wsy. Tak Radworčenjo znowa pokazachu, zo zrozumja za prawo skutkownje wojować a pragmatisce njepomyslachu ani na to, zo móhli mortwi jim za zło wzać, hdyž so z jich křižemi do Prusow dachu. | Es ist ja bekannt, dass in den vergangenen Jahrhunderten Militäranwerber junge Männer mit Gewalt oder List zum Eintritt in die Armee oder in den Krieg zwangen. Im Jahr 1761, während des 7-Jährigen Krieges (1756 – 1763) passierte folgende Begebenheit: Preußische Militäranwerber, sie erblickten den Bauernsohn Werner aus Dahlowitz. Den wollten sie in die Soldaten „anwerben“. Weil es ihnen aber nicht auf direktem Wege gelang, wollte man ihn in Radibor am Sonntag nach der Messe fangen. Werner aber wich ihnen aus und floh vor ihnen in die Kirche, doch die Anwerber waren weiter hinterher ihm her. Die Kirchgemeinde jedoch schützte den Werner. Die Soldaten wehrten sich mit Schwertern, die Kirchgänger aber rissen die Kreuze aus den Gräbern und trieben die Angreifer aus dem Dorf. So zeigten die Radiborer erneut, dass sie es verstehen für das Recht wirkunsvoll einzustehen und zu kämpfen - und pragmatisch wie sie sind, dachten sie nicht einmal daran, dass die Toten ihnen das übelnehmen könnten, wenn sie sich mit ihren Kreuzen in die Preußen gaben. |