Wjeršk rozestajenja wo wěrywuznaće w Radowrju | Höhepunkt der Auseinandersetzung um den „rechten Glauben“ |
---|---|
Z knjejstwom Christofa von Minckwitza docpě rozestajenje mjez tradicionalnym katolskim wěrywuznaćom a „nowym“ ewangelskim wěrywuznaćom w lětach 1621 do 1623 dramatiski wjeršk. Po tym zo bě katolski farar Jan Młynk (Molitor) “rezignował ” a swoje farske městno 1620 dla šikanow přez Christofa von Minckwitza wopušćił, zasadźi Minckwitz ewangelskeho prědarja – Bałcarja Měrćinka. Zo by Radworčanam nowu wěru słódnišu sčinił, da w cyrkwi nowe ławki zatwarić, natwari wulki „chětro krasny baptisterium“ (křćenska kapała), da klětku ponowić – a wotstroni nabóčnej wołtarjej – zawěsće hromadźe z mnohimi swjatymi figurami a dalšimi katolskimi insignijemi. Ordinariat w Budyšinje pósła na to kaž hižo 1575 a 1597 skóržbu ke kejžorej Ferdinandej II, kotryž bě hižo w lěće 1597 přikazał, zo matej w Radworju wobě cyrkwi katolskej wostać. Na to wuda kejžor dekret (wot 28.07.1622) z přikazom, zasadźić w Radworju zaso katolskeho fararja a wšitke změny, kotrež bě Christof von Minckwitz w cyrkwi předewzał cofnyć a wšitko tak zaso zhotowić, kaž je to “před jeho rebeliju ” było. Tole je so potom naposledk tež stało a k 06.01.1623 bu po dlěšim pytanju Chróšćan kapłan Jan Wolenk (Olenius) za fararja powołany a dnja 08.02.1623 bu wón ze wšěmi prawami a winowatosćemi jako farar zasadźeny. Štož je z Minckwitzowych změnow hač do dźensnišeho wočiwidne wostało je rjana rězbarjena dupa, kotraž potajkim z lěta 1621 abo 1622 pochadźa. Wězo njewotnamaka so C. von Minckwitz z poražku, štož potom w lěće 1623 k „Křižerskemu zběžkej“ wjedźeše. Žórła: farski archiw (Swětlik), ordinariatny archiw Drježdźansko-Mišnjanskeho biskopstwa | Mit der Herrschaft von Christoph von Minckwitz erreichte die Auseinandersetzung zwischen dem traditionellen katholischen Glaubensbekenntnis und dem „neuen“ evangelischen Glaubensbekenntnis in den Jahren 1621 bis 1623 einen dramatischen Höhepunkt. Nachdem der katholische Pfarrer Johannes Müller (Molitor) “resignieret” und seine Pfarrstelle 1620 aufgrund von Schikanen durch Christoph von Minckwitz verlassen hatte, setzte Minckwitz einen evangelischen Prediger – Balthasar Martin - ein. Um den Radiborern den neuen Glauben schmackhafter zu machen, ließ er in der Kirche neue Bänke einbauen, errichtete ein großes „ziemlich prächtiges Baptisterium“ (Taufkapelle), ließ die Kanzel erneuern – und entfernte die beiden Seitenaltäre – sicherlich samt vielen Heiligenfiguren und weiteren katholischen Insignien. Das Ordinariat in Bautzen schickte daraufhin wie schon 1575 und 1597 Beschwerdeschreiben an den Kaiser Ferdinand II, der schon im Jahr 1597 befohlen hatte, dass in Radibor beide Kirchen katholisch bleiben sollen. Daraufhin erließ der Kaiser ein Dekret (vom 28.07.1622) mit dem Befehl, in Radibor wieder einen katholischen Pfarrer einzusetzen und alle Änderungen, die Christoph von Minckwitz in der Kirche vorgenommen hatte rückgängig zu machen und alles so wieder herzustellen, wie es “vor seiner Rebellion” gewesen ist. Dies ist dann letzten Endes auch erfolgt und am 06.01.1623 wurde nach längerer Suche der Crostwitzer Kaplan Johannes Olenius zum Pfarrer berufen und am 08.02.1623 in das Pfarramt mit allen Rechten und Pflichten eingeführt. Was aus den Minckwitzschen Änderungen bis heute augenscheinlich geblieben ist, ist das schöne geschnitzte Taufbecken, das demnach aus dem Jahren 1621/1622 stammt. Allerdings fand sich C. von Minckwitz nicht mit der Niederlage ab, was dann letztlich im Jahr 1623 zum „Osterreiteraufstand" führte. Quellen: Pfarrarchiv (Swotlik), Ordinariatsarchiv des Bistums Dresden-Meißen |