1575

Spočatk 100-lětneho rozestajenja wo wěrywuznaće Beginn „100-jähriger Glaubenskrieg“
Po reformaciji dóńdźe w Radworju k 100 lět trajacemu rozestajenju wo „prawu wěru“ we wosadźe. Swětni knježa Haugwitz a von Minkwitz tłóčachu na přechod z tradicionelneje katolskeje do lutherskeje wěry. W běhu 100 lět wotměnjachu so katolscy měšnicy (wot tachantskeho kapitla Budyšin zasadźeni) a ewangelscy měšnicy (přez swětnych knjezow Radworja zasadźeni) mjez sobu. Wot 1675 bu potom doskónčnje a trajnje katolski měšnik zasadźeny.
Z tym je Radwor jenička wosada w Sakskej, kotraž je pod lutherskej swětnej mocu přećiwo woli tuteje katolska wostała.

Žórło: „Wobrazy z cykwinskich Serbow“ - kniha bjez mjenowanja awtora
Nach der Reformation kam es in Radibor zu einer 100 Jahre währenden Auseinandersetzung zur Ausübung des „richtigen Glaubens“ in der Pfarrgemeinde. Die weltlichen Herren von Haugwitz und von Minkwitz drückten auf den Übergang vom traditionellen katholischen zum lutherischen Glauben.
Im Laufe von 100 Jahren wechselten katholische Priester (vom Domkapitel Bautzen eingesetzt) und evangelische Priester (durch die weltlichen Herren von Radibor bestimmt) einander ab. Ab 1675 wurde dann endgültig und dauerhaft ein katholischer Priester eingesetzt.
Damit ist Radibor die einzige Kirchgemeinde in Sachsen, die unter lutherischer weltlicher Macht entgegen dem Willen dieser katholisch geblieben ist.


Quelle: „Wobrazy z cykwinskich stawiznow katholskich Serbow“ - Buch ohne Nennung des Autors

Fotos bzw. scan

start…………………..1575