30.01.1938

Sewjerina w cyłej Ewropje widźeć Nordlicht in ganz Europa zu sehen
Prěni zapis w najnowšej knize-chronice wosady Radwor z 30. januara 1938 je hižo bicarny a móže k dźiwanju a přemyslenju pohnuć – najebać wědomostneho wujasnjenja.
Na tutym dnju wotmě so změna wyškow w Radworskej wotnožce boromejskich sotrow. Farar Józef Nowak pisa w chronice k tomu sćěhowace:
„… Jako smy potom, bě někak wječor po 8 h, sej cyrkej wobhladać chcyli, napadny nam swojorazna čerwjeń njebja, wosebje na sewjeru, purpurowa barba, podobna barbje zrałych truskalcow. Jako zadźiwani přirodny zjaw wobkedźbowachmy, so čerwjeń po něčim do zapada sćahny. Pruhi wuchadźachu nětko z horiconta horje horje hač do njebja.
Při tym bě powětr jara jasny a hwězdy swěćachu. Snano poł hodźiny wobkedźbowachmy přichad a wotchad čerwjeneho swětła, kotrež nichtó wujasnić njemóžeše. Zwóńk měnješe, zo su to wojerske zwučowanja. Mater z Trebnitza měnješe, hač drje to na kónc swěta pokaza. Ja běch měnjenja, zo je to stratosferiski zjaw był.
Na druhi dźeń přińdźe potom rozrisanje. Hižo šulski domownik powědaše, zo je přez radijo słyšał, zo su zjaw tež w bayerskich Alpach widźeli: Bě to sewjerina była, kotruž běchmy widźeli.

Ludźo pak měnjachu, zo budźe nětk bórze wójna wudyrić. Tež před wójnomaj 1870 a 1914 su njebjesa do toho krawnje čerwjene byli.
Dotal njebě drje nichtó we wsy hdy sewjerinu widźał. Tež w druhich krajach Europy sy wot 8-10h spodźiwny zjaw widźeć móhł.“


Nochcemy dźě přiwěrkojći być – ale dźensa wěmy - druha swětowa wójna steješe tehdy před durjemi…
Der allererste Eintrag im neuesten Chronikbuch der Pfarrgemeinde Radibor vom 30. Januar 1938 ist schon bizarr und kann einen nachdenklich stimmen – trotz wissenschaftlicher Erklärung.
An diesem Tag erfolgte ein Wechsel der Oberinnen in der Radiborer Niederlassung der Borromäus-Schwestern. Pfarrer Josef Noack schreibt in der Chronik dazu folgendes:
„… Als wir dann, es war ungefähr abends nach 8 h, die Kirche besichtigen wollten, fiel uns eine eigenartige Röte des Himmels auf, besonders im Norden, eine Purpurröte, ähnlich der Farbe reifer Erdbeeren. Als wir erstaunt das Schauspiel beobachteten verzog sich die Röte nach Westen. Es gingen Strahlen etwas über den Horizont hinauf hoch in den Himmel.
Dabei war die Luft sehr klar und die Sterne leuchteten herab. Vielleicht eine halbe Stunde beobachteten wir das Kommen und Schwinden des roten Lichtes, das niemand zu deuten wusste. Der Glöckner meinte, es wären militärische Übungen. Die Mater aus Trebnitz äußerte, ob dies wohl auf das Ende der Welt hindeutete. Ich war der Meinung, dass es eine stratosphärische Erscheinung wäre.
Am nächsten Tage kam dann die Lösung. Schon der Schulhausmeister erzählte, dass er durch das Radio gehört hat, dass man die Erscheinung auch im den bayrischen Alpen gesehen hat: Es war das Nordlicht gewesen, das wir gesehen hatten.
Die Leute aber meinten, es werde nun bald Krieg ausbrechen. Auch vor den Kriegen 1870 und 1914 wäre der Himmel vorher blutig rot gewesen.
Es hatte wohl niemand im Dorf je das Nordlicht gesehen. Auch in anderen Ländern von Europa hat man von 8-10h das seltsame Schauspiel sehen können.“


Wir wollen ja nicht abergläubig sein – aber heute wissen wir - der zweite Weltkrieg stand damals vor der Tür…