17.08.1994

Gmejnska reforma: Łupoj, Lutobč a Chasow přińdu
do Radworskej gmejny
Gemeindegebietsreform: Luppa, Luttowitz und Quoos kommen in die Gemeinde Radibor
Dnja 14.08.1994 zemrě wowka bosniskeje swójby Šošic, Emina Krupić, kiž je před wójnu w swojej domiznje ćeknyła a wot lěta 1993 do 1997 na Radworskej farje bydliła.
Wona bu 17.08.1994 po moslemskim wašnju na Radworskim pohrjebnišću pochowana, štož bě wosebje farar Hrjehor na čłowjeske wašnje zmóžnił.
Krupić wowce so přewšo jara za domiznu styskaše. Něhdyša Radworska hospoza Herta Gregerjec bě jej hišće do smjerće z wopyta w Bosniskej-Hercegowinje přiwjezła horstku pjeršće.
Nad tym je so muslimska žona, kotraž je wójny dla dyrbjała domiznu wopušćić, nimoměry zwjeseliła a prajiła: “Moja ródna zemja!”.

W lěće 1997 bu potom doskónčnje w swojej domiznje, w ródnej zemi pochowana.
Am 14.08.1994 starb die Großmutter der bosnischen Familie Sošic, Emina Krupic, die vor dem Krieg in ihrer Heimat fliehen mußte und seit dem Jahr 1993 bis 1997 im Radiborer Pfarrhaus gewohnt.
Sie wurde am 17.08.1994 nach moslemischem Brauch auf dem Radiborer Friedhof begraben, was besonders Pfarrer Hrjehor auf menschliche Weise ermöglicht hatte.
Die Großmutter sehnte sich sehr nach ihrer Heimat. Die ehemalige Radiborer Pfarrwirtin, Herta Greger, welche die Familie Sosic während deren Radiborer Zeit fürsorglich betreute, hatte ihr noch vor dem Tod vom Besuch in Bosnien-Herzegowina eine Handvoll Erde gebracht.
Darüber hat sich die muslimische Frau, die wegen des Krieges die Heimat verlassen musste, außerordentlich erfreut und sie sagte: „Meine Heimaterde! ”

Im Jahr 1997 wurde sie dann endgültig in ihrer Heimat, in der heimatlichen Erde begraben.

start……………………1994