Wšoserbski Sokołski zlět w Radworju | Gesamtsorbisches Treffen der Sokoł-Einheiten in Radibor |
---|---|
14.05. a 17.05.1931 wotmě so w Radworju na knježej łuce, tež „Byča łuku“ rěkana, wulki „Wšoserbski zlět sokoła“. W nowinach so do toho jara wabješe - ale wopytowarjo bě jenož na 2000 (trochowanje w nowinach) přišło. Mjez nimi někak 500 čłonow sokoła a z nich 250, kiž so aktiwnje při wubědźowanjach wobdźělichu. Na hłownym dnju, dnja 17.05.1931, přewjedźe so swjedźenski ćah z kapału a 17 chorhojemi ze 17 wobdźělenych skupin. Wječor zarjadowa so na Bronjanskim hrodźišću „Narodny wječor“ z narěčemi, recitacijemi, hudźbu a spěwanjom. Přispomnjenja hódne je, zo zwěsćichu chutniše nacionalistiske šćuwanja napřećo serbskemu zarjadowanju. Tak chcychu najenka knježeje łuki pohnuć organizaciji, kiž „napřećo němskemu statej dźěła“ łuku nic přewostajić… (Žórło: Serbske Nowiny 5/1931) | Am 14.05. und 17.05.1931 fand in Radibor auf der herrschaftlichen Wiese, auch „Bullenwiese“ genannt, ein großes „Gesamtsorbisches Treffen des Sokoł“ statt. In den Zeitungen warb man zuvor sehr intensiv - aber an Besuchern waren nur an 1000 bis 2000 (Schätzung aus den Zeitungen) gekommen. Unter ihnen waren rund 500 Sokoł-Mitglieder und davon 250, die sich aktiv an den Sportveranstaltungen beteiligten. Am Haupttag, dem 17.05.1931, wurde Festumzug mit einer Kapelle und 17 Fahnen aus 17 beteiligten Gruppen durchgeführt. Am Abend veranstaltete man auf der Brohnaer Schanze einen „Sorbischen Abend“ mit Ansprachen, Rezitationen, Musik und Gesang. Bemerkenswert ist, dass ernste nationalistische Hetzkampanien gegenüber der sorbischen Veranstaltung festgestellt wurden. So wollte man den Pächter der Herrenwiese dazu bewegen, die Wiese nicht Leuten zu überlassen, die „gegen den deutschen Staat arbeiten“ … (Quelle: Serbske Nowiny 5/1931) |
Wjacore razy woćisćanaj wabjenskej nawěškaj ze Serbskich nowin a z Katolskeho posła z prěnjeho połlěta 1931
Mehrfach gedruckte Annoncen aus den Serbske nowiny und dem Katolski posoł aus der ersten Jahreshälfte 1931
Ćěłozwučowanje na „Byćej łuce“ (dźensa „Pod dubami 4…8“) Hišće dźensa (2022) eksistowaca cyhelowana murja a dom nalěwo horjeka staj spóznaću.
Turnübungen auf der „Bullenwiese“ (heute „Unter den Eichen 4…8“) Die heute noch existierende Ziegelmauer und das Wohngebäude oben links sind deutlich zu erkennen.
Foto: J. Kubaš