15.05.1932

Staršiska zhromadźizna dla šulsko-wobwodnej reformy Elternversammlung wegen Schulbezirksreform
Radworska šula bě 1932 hišće serbska šula. To rěka, wšitcy wuknjechu tež Serbšćinu. Šula bě we zamołwitosći gmejny a katolskeje cyrkwje. Prócowanja, serbskosć wróćo stłóčić so husto pod płašćikom wěry wjedźechu – přetož wulki dźěl dźěći, kiž z wokolnych wsow do Radworja do šule chodźachu, běchu z ewangelskich swójbow. To znjewužiwachu antiserbske kruhi jako argument za přerjadowanje šulskich wobwodow, štož by woznamjenjało, zo dźěći z někotrych wokolnych wsow njebychu wjace do Radworja, ale na přikład do Wjelkowa, Wulkeje Dubrawy abo Njeswačidła chodźili a z tym wjace serbšćinu njeměli. W lěće 1932 móžachu so tom hišće dowobarać – ale pozdźišo pod hitlerskim režimom hižo wjace nic!
Tu wurězk z KP (21.05.1932) wo wurjadnje zwołanej staršiskej zhromadźiznje k tutej temje:

„Prěni dźeń swjatkow wotmě so tudy wulka staršiska zhromadźizna. Předsyda staršiskeje rady, knjez Brankačk-kěrchowski, wotewri zhromadźiznu a zdźěli, zo so zhromadźizna wotměwa na přečo šulskeho předsydstwa. Wjesnjanosta, Jurij Brankačk, powita přitomnych a wozjewi, zo ma šula jara wažne jednanja z wyšnosću a zo je nuzne, staršich wo tym rozjasnić. Sobustaw šulskeho předsydstwa, knjez Jan Cyž-Stróžčanski, přednošowaše wo našim šulskim žiwjenju a pokaza na rozdźěl mjez starym a nowym šulskim zakonjom. Na wšě 10 lět wojuje naša šula wo swoje prawa. Hižo knjez kapłan Dórnik, nětko Zdžźěrjanski faraŕ, dyrbješe tu wobćežnje dźěłać. Wosebje za čas knjeza kapłana Grofy běchu potom jednanja jara ćežke. Naš šulski wokrjes dyrbješe dźěleny być a susodne wsy wokoło Radworja, hdźež je mjeńšina abo połojca katolska, dyrbjachu so susodnym ewangelskim šulam přićisnyć.
Dokelž pak běchu naši ewangelscy susodźa z nami přezjedne, so wěc njewuwjedźe. Tež za čas knjeza kapłana Handriki wojowanje znowa wožiwi a to skoro hišće raznišo…“
Die Radiborer Schule war 1932 noch eine sorbische Schule. Das heißt, alle lernten auch Sorbisch. Die Schule war in der Verantwortung der Gemeinde und der katholischen Kirche. Die Bemühungen, das Sorbische zurückzudrängen wurden oft unter dem Deckmantel des Glaubens führten – denn ein großer Teil der Kinder, die aus den umliegenden Dörfern nach Radibor in die Schule gingen, waren aus evangelischen Familien. Das missbrauchten die antisorbischen Kreise als Argument für die Umordnung der Schulbezirke, was bedeuten würde, dass Kinder aus einigen umliegenden Dörfern nicht mehr nach Radibor, sondern beispielsweise nach Großwelka, Großdubrau oder Neschwitz gehen würden und damit keinen Sorbischunterricht mehr hätten. Im Jahr 1932 konnten sie sich dem noch erwehren – aber später unter dem Hitlerregime schon nicht mehr!
Hier ein Ausschnitt aus dem KP (21.05.1932) über eine außerordentlich einberufene Elternversammlung zu diesem Thema:

„Am ersten Pfingsttag fand hier (in Radibor) eine große Elternversammlung statt. Der Vorsitzende des Elternrates, Herr Brankatschk, eröffnete die Versammlung und teilte mit, dass die Versammlung auf Veranlassung des Schulvorstandes stattfindet. Der Bürgermeister, Georg Brankatschk, begrüßte die Anwesenden und verkündete, dass die Schule sehr wichtige Verhandlungen mit der Obrigkeit führt und es notwendig ist, die Eltern darüber aufzuklären. Das Mitglied des Schulvorstandes, Herr Jan Ziesch aus Strohschütz, referierte über unser Schulleben und verwies auf den Unterschied zwischen dem alten und dem neuen Schulgesetz. An die 10 Jahre kämpft unsere Schule nun um ihre Rechte. Schon Herr Kaplan Dornig, jetzt Sdierer Pfarrer, musste hier schwer arbeiten. Besonders in der Zeit von Herrn Kaplan Graf waren dann die Verhandlungen sehr schwierig. Unser Schulkreis sollte geteilt werden und die benachbarten Dörfer um Radibor herum, wo die Minderheit oder die Hälfte katholisch ist, sollten den benachbarten evangelischen Schulen zugeordnet werden.
Weil aber unsere evangelischen Nachbarn mit uns einer Meinung waren, wurde die Sache nicht ausgeführt. Auch zur Zeit von Herrn Kaplan Handrick lebte der Kampf neu auf und war da noch intensiver… „

start………………..1932