| Italska telewizija wjerći film we Łužicy a Radworju | Das italienische Fernsehen dreht ein Film in der Lausitz und in Radibor |
|---|---|
| W oktobrje a nowembrje 1986 je Italska telewizija pod režiju Annarose Marci za mjezynarodny serial „Narodne mjeńšiny — bohatosć Europy„ we Łužicy film wjerćała. Titul filma je „Kupa lipow — pjeć počasow Serbow“. Nowa Doba rozprawja dnja 05.12.1986: Filmowcy su w Delnjej a Hornjej Łužicy pobyli a wšelake strony serbskeho žiwjenja zapopadnyli. W Radworju je so serbski katolski kwas za film předstajał. Radworski chor „Meja“ spěwaše w cyrkwi wurězki z oratorija „Serbski kwas“ wot Handrija Zejlerja a Korle Awgusta Kocora, a farar Clemens Hrjehor je filmowcam interview dał. Tež wo serbskej antifašistce dr. Mariji Grolmusec rozprawjachu a wopytachu po njej pomjenowanu Radworsku šulu. W pjatej rjadowni tutoho kubłanišća nahrawachu hodźinu serbskeje wučby. | Im Oktober und November 1986 hat das italienische Fernsehen unter der Regie von Annarose Marci für das internationale Serial „Nationale Minderheiten — Reichtum Europas“ in der Lausitz einen Film gedreht. Der Titel des Films lautet „Insel der Linden — fünf Jahreszeiten der Sorben“. Die “Nowa Doba” berichtet am 05.12.1986: Die Filmemacher sind in der Nieder- und Oberlausitz unterwegs gewesen und haben verschiedene Seiten des sorbischen Lebens eingefangen. In Radibor wurde die sorbische katholische Hochzeit für den Film vorgestellt. Der Radiborer Chor „Meja“ sang in der Kirche Ausschnitte aus dem Oratorium „Sorbische Hochzeit“ von Handrij Zejler und Korla Awgust Kocor, und Pfarrer Clemens Rehor hat den Filmleuten ein Interview gegeben. Auch über die sorbische Antifaschistin Dr. Maria Grollmuß berichteten sie und besuchten die nach ihr benannte Radiborer Schule. In der fünften Klasse dieser Bildungsstätte filmten sie eine Stunde des Sorbischunterrichts. |