03.08.2003

Poswjećenje pomnika za padłych w Chelnje Einweihung des Gefallenendenkmals in Cölln
Lěta 1920 je so w Chelnje pomnik za padłych 1. Swětoweje wójny postajił. Tola bě trjeba jón po telko lětach ponowić dać a tež na woporow 2. Swětoweje wójny na nim spomnić. Tak so k 8 mjenam padłych 1. Swětoweje wójny 23 mjenow woporow 2. Swětoweje wójny připisachu – nic jeno padnjenych, ale tež ciwilnych woporow, kiž su tu w domiznje wo žiwjenje přišli. Wulki kamjentny pomnik poswjećištaj superintendent Jan Malink a Farar Sćěpan Delan w přitomnosći wjac hač 100 wobydlerjow z Chelna a wokolnych wsow. Swjatočnosć wobrubi chór “Meja”, kiž bě hižo při prěnim poswjećenju w lěće 1920 tu spěwał.

Foto: SN
Im Jahr 1920 wurde in Cölln ein Denkmal für die Gefallenen des 1. Weltkrieges errichtet. Doch nach so vielen Jahren war es notwendig, das Denkmal erneuern zu lassen und auch an die Opfer des 2. Weltkrieges zu erinnern. So wurden zu 8 Namen der Gefallenen des 1. Weltkrieges weitere 23 Namen der Opfer des 2. Weltkriegs hinzu geschrieben – nicht nur der Gefallenen, sondern auch der zivilen Opfer, die hier in der Heimat ums Leben gekommen waren. Superintendent Jan Malink und Pfarrer Stefan Delan weihten das große steinerne Denkmal im Beisein von mehr als 100 Einwohnern aus Cölln und den umliegenden Dörfern ein. Die Feier umrahmte der Chor „Meja ”, welcher schon zur ersten Einweihung im Jahr 1920 hier gesungen hatte.

start………………………2003