====== 1623 ====== {{tablelayout?colwidth="445px,445px"&rowsFixed=1&rowsVisible=2&float=right}} ^ Radworski křižerski zběžk 16.04.1623 ^ Aufstand der Radiborer Osterreiter vom 16.04.1625 ^ | Wo Radworskim křižerskim zběžku je tójšto powědkow a anekdotow. Tule wurězk z wobšěrnišeho nastawka z "Katolskeho posoła" (rěč a prawopis originalej napdobnjene) z dnja 07.05.1898 : \\ \\ Jutrońčka 16. apryla 1623 bě so přibližiła a swjatočne jěchanje dyrbješe so po starym wašnju wotbywać. \\ Jako běchu křižerjo pola a křižnu cyrkej wobjěchali, wróćichu so do wsy, zo bychu tež wokoło farskeje cyrkwje jěchali. Knjez z Minkwitz pak běše mjez tym wrota z hozdźemi zabić dał, hajnikow a druhich zastojnikow z mječemi před wrota postajił, zo by jěchanju wokoło farskeje cyrkwje zadźěwał.\\ Z toho nasta nětk krawna bitwa. Jěcharjo z dźěla z koni zeskakachu, a někotři z nich běžachu **přez staru šulu** na zwóńcu a zwonjachu po pomoc.\\ To bě nastork za žony, z cypami a widłami jěcharjam na pomoc chwatachu, a krawne puki so počachu. Wjele z wobeju stronow bu jich ranjenych a jedyn kóń, kóń kublerja Dučmana, bu zakłóty. Tola knježi zastojnicy dyrbjachu skónčnje cofać. Woni nětk škit na hrodźe pytachu. Před tym běše, kaž hišće je nětko widźeć, ćahaty móst. Hdyž běchu zastojnicy nutř, bu móst sćehnjeny. Burja, hdyž do hrodu njemóžachu, z kamjenjemi wokna wubichu. \\ Potom podachu so do zwonka ležaceje piwarnje. Tam běše mjez druhim tež piwo, kotrež bě knjez za so warić dał a swojim najlěpšim přećelam porjedźeć dawaše. Te burja wupichu, a štož njewupichu, dachu z pičelow wuběžeć. Potom podachu so do swojich domow. \\ Knjez pak nětk přez tak mjenowane zadnje (wowče) wrota słužownika wupósła, kiž dyrbješe hnydom do Budyšina a tam próstwu wo wojersku pomoc přepodać; dokelž su jeho poddani w zběžku. Na wječor přińdźe tež połk wojakow do Radworja. Tudy bě měr, dokelž burja we swojich domach wo měrje spachu, tak zo wojacy přičinu njemějachu přećiwo nim zakročić. Woni buchu tohodla do korčmy „Pola lilijow", nětk Čepicec hosćenc, do kwartěrow pósłani. Hdyž běchu so burja wuspali, přińdźechu tež do hosćenca a připijachu sebi bratrowscy z wojakami. Wojacy wostachu 3 dny w Radworju a dokelž žane njeměry njenastachu, zasy wotćehnjechu. Knjez pak dyrbješe wšitke kóšty, kaž tež načinjenu škodu zapłaćić štož so na 144 toler wobliči, dokelž bu sudniscy wuprajene, zo je wón na wšitkim wina a njeje prawa měł, jěcharjam zadźěwać. Běše to po tamnišich pjenježnych płaćiznach jara nahladna suma.\\ \\ \\ \\ \\ // Deleka: Mólba Dr. Achima Nawki (1990) - "Křižerska bitwa 1623"\\ w priwatnym wobsydstwje, Reprodukcija R. Ledźbor//| Über den Radiborer "Osterreiterkrieg"gibt es eine ganze Reihe von Berichten und Anekdoten. \\ Hier ein Ausschnitt aus einem längeren Aufsatz aus dem "Katolski posoł" vom 07.05.1898:\\ \\ Ostern 1623 - am 16. April, war gekommen und das feierliche Osterreiten sollte nach altem Brauch durchgeführt werden.\\ Als die Reiter die Felder und die Kreuzkirche umritten hatten, kehrten sie in das Dorf zurück, um auch um die Pfarrkirche zu reiten.\\ Der Schlossherr von Minkwitz hatte aber unterdessen das Tor zum Kirchhof zunageln lassen. Jäger und andere Bedienstete mit Schwertern waren vor dem Tor postiert, um das Osterreiten um die Pfarrkirche zu verhindern.\\ Aus dieser Situation heraus entstand eine blutige Schlacht. Die Reiter sprangen von den Pferden, einige von ihnen liefen durch die **alte Schule** zum Glockenturm und läuteten um Hilfe.\\ Dies war das Signal für die Frauen, mit Dreschflegeln und Gabeln eilten sie den Reitern zu Hilfe und blutige Schläge wurden ausgeteilt. Viele auf beiden Seiten wurden verletzt und ein Pferd, das Pferd des Bauern Dutschmann, wurde erstochen. Doch letztendlich ergriffen die herrschaftlichen Bediensteten die Flucht. Sie suchten nunmehr Zuflucht im Schloss. Vor diesem war, wie noch heute zu sehen, eine Zugbrücke. Als die Bediensteten über die Brücke waren, wurde diese hochgezogen. Die Bauern, als sie nicht ins Schloss eindringen konnten, warfen die Fenster mit Steinen ein. Dann begaben sie sich in die außerhalb liegende Brauerei. Dort lagerte unter anderem auch Bier, das der Schlossherr hatte brauen lassen und seinen besten Freunde ausschenkte. Dieses tranken die Bauern aus und was sie nicht schafften, ließen sie aus den Fässern laufen. Dann begaben sie sich nach Hause.\\ Der Herr schickte aber einen Diener durch das hintere (sogenannte Schafstor) nach Bautzen mit der Bitte um militärische Hilfe - weil seine Untertanen eine Meuterei angezettelt hätten. Gegen Abend kam auch eine Gruppe von Soldaten nach Radibor. Doch hier war Ruhe, da die Bauern in ihren Häusern ruhig schliefen so, dass die Soldaten keinen Grund hatten gegen sie vorzugehen. Sie wurden daher in der Gaststätte "Zu den Lilien" , jetzt "Tschepises Gasthof", einquartiert. Als die Bauern ihren Rausch ausgeschlafen hatten, kamen sie auch in die Gaststätte und tranken und stießen mit den Soldaten brüderlich an. Die Soldaten blieben 3 Tage in Radibor und da keine Unruhen entstanden, zogen sie wieder ab.\\ Der Herr aber musste alle entstandenen Kosten, auch den entstandenen Schaden bezahlen, was an die 144 Taler ausmachte, weil gerichtlich festgestellt wurde, dass er an allem Schuld sei und kein Recht gehabt hat, das Osterreiten zu verhindern. Das war nach damaligen Preisen eine sehr ansehnliche Summe.\\ | {{ :1623-krizerski_zbezk-anawka1990.jpg?nolink&800 |}} [[start|start]]