===== 28.03.1882 ===== {{tablelayout?colwidth="445px,445px"&rowsFixed=1&rowsVisible=2&float=right}} ^ Zakładny kamjeń za Baćońsku cyrkej ^ Grundstein für die Storchaer Kirche ^ |Radworscy wosadni darichu w lěće 1882 zakładny kamjeń za Baćońsku nowu cyrkej. Tu posłowna rozprawa z Katolskeho posoła z měrca 1882:\\ \\ //**Zakładny kamjeń Baćonskeje cyrkwje** \\ Zajimawu nowinku roznjese KP lěta 1882 po Serbach.\\ Tu ju maće!\\ Štož so lěta 1876 na namjet Mikławša Mišnarja Radworskeho wobzamkny, dokonja so 28. Měrca l. 1882. W skale „na wincach« Mikławš Wjerab Chelnjanski a Jan Rječka Radworski 9. měrca přihódny kamjeń wotkałaštaj; Jan Wjerab Łupjanski a Pětr Wjerab Chelnjanski jón wobdypaštaj. 27. měrca popołdnju kamjeń ze skały zwalachu a na wóz Jana Mjenja Chelnjanskeho zběžechu a z fararjowymaj konjomaj do Radworja dowjezechu. \\ Wutoru dopołdnja (28. měrca) kamjeń z plećwami wobwěšachu; popołdnju štwórć na dwě konje Jana Mjenja a Korle Wanaka z Chelna zapřežechu a kamjeń ze wsy wjezechu. Prědku jěchachu: Jan Cyž, Aug. Mišnar, Michał Połlenk z Radworja a Pětr Křižan z Bronja. Zady wjezeše Michał Šćěpan z Radworja pomocnikow (6 muži) a wšelaki dźěłaćerski naporjad. Jasny zwuk cyrkwinskich zwonow přewodźachu zakładny kamjeń přejo sej, zo bychu so bórze zynki susodneje Baćonskeje cyrkwje k nim znošowałe. Wot Haslowa do Baćonja witachu sylne wrjeski skalnych wutřělow a ručnych třělbow zakładny kamjeń; na twarnišću jón z woza wzachu.\\ W Radworju pomhachu: Jan Cyž z wotročkom, Hałkec Mikławšom, fararjec wotročk Handrij Kral a pohonč Handrij Šołta, Jan Buk, Mich. Poleńk, Aug. Mišnar, Mikł. Kubańk, Mikł. Šołta, Mich. Ćemjer, Mikł. Bjarš, Jan Rostok a Mikł. Hantuš z Radworja, Mikł. a Pětr Wjerabaj z Chelna; w Baćonju: Mich. Ćemjer, Mikł., Šołta, Mikł. Kubańk, Jan Rječka, Jan Rostok z Radworja a Mikł. Wjerab z Chelna. // \\ \\ KP 1882, 66 | Die Radiborer Kirchgemeinde schenkte im Jahre 1882 der Storchaer Kirchgemeinde den Grundstein für deren neue Kirche. Hier der übersetzte Bericht aus dem Katolski Posoł vom März 1882 dazu:\\ \\ // **Der Grundstein der Storchaer Kirche** \\ Eine interessante Neuigkeit verbreitete der Kat. Posoł des Jahres 1882 unter den Sorben.\\ Hier ist sie! \\ Was im Jahre 1876 auf einen Vorschlag des Radiborers Nikolaus Meißner hin beschlossen wurde, verwirklichte sich nun am 28. März 1882. Im Steinbruch "Na Wincach« brachen Nikolaus Wjerab aus Cölln und Jan Rötschke aus Radibor am 9. März einen geeigneten Stein. Durch Jan Wjerab aus Luppa und Peter Wjerab aus Cölln wurde der Stein behauen. Am 27. März nachmittags transportierten sie den Sein aus dem Steinbruch, hoben ihn auf den Wagen von Jan Mejn aus Cölln und brachten ihn mit den zwei Pferden des Pfarrers nach Radibor.\\ Am Dienstagvormittag (28. März) wurde der Stein mit Girlanden umwunden; am Nachmittag viertelzwei wurden die Pferde von Jan Mejn und Karl Wanak aus Cölln angespannt und fuhren den Stein aus dem Dorf. Vorn ritten: Jan Ziesch, Aug. Meißner, Michael Polenk aus Radibor und Peter Kschischan aus Brohna. Hinten fuhr Michael Stephan aus Radibor mit Helfern (6 Männer) und verschiedenen Arbeitsutensilien. Der klare Klang der Kirchenglocken begleitete den Grundstein aus dem Dorf, wünschend, dass in Bälde die Klänge der benachbarten künftigen Storchaer Kirche zu ihnen schweben mögen. Zwischen Dreikretscham und Storcha begrüßte Donner von Felsensprengungen und das Knallen von Gewehren den Grundstein; auf der Baustelle wurde er dann vom Wagen genommen.\\ In Radibor halfen: Jan Ziesch mit seinem Knecht, Hawke Nikolaus, der Knecht des Pfarrers Andreas Kral und der Kutscher Andreas Scholze, Jan Buck, Mich. Polenk, Aug. Meißer, Nik. Kubank, Nik. Scholze, Mich. Tschemer, Nik. Bjarsch, Jan Rostock und Nik. Hantusch aus Radibor, Nik. und Peter Wjerab aus Cölln; In Storcha: Mich. Tschemer, Nik. Scholze, Nik. Kubank, Jan Rötschke, Jan Rostock aus Radibor und Nik. Wjerab aus Cölln.// \\ KP 1882, 66 | [[start|start]]