===== 18.06.2001 ===== {{tablelayout?colwidth="448px,448px"&rowsFixed=1&rowsVisible=2&float=right}} ^ Wobzamknjenje ponowjenja šule a wotpokazanje škričkowanskeje wěže ^ Beschluss zur Schulsanierung und Ablehnung Funkturm ^ |Dnja 18.06.2001 wobzamkny gmejnska rada znowa zakryće "stareho" twarje Serbskeje zakładneje a srjedźneje šule kaž tež kompletnu rekonstrukciju sanitarnych připrawow. \\ Z třěšnym znowapokryćom bu tohorunja kompletne wotwódnjenje třěchi ponowjene.\\ Twarske naprawy zahajichu so w oktobrje 2001 a ćehnjechu so hač do decembra 2002.\\ Kóšty wučinjeja 407.000 €, z toho su 222.000 € spěchowanske srědki.| Am 18.06.2001 wurde vom Gemeinderat die Dachneueindeckung am Altbau der Sorbischen Grund- und Mittelschule sowie die komplette Rekonstruktion der Sanitäranlagen beschlossen.\\ Im Zuge der Dachneueindeckung wurde ebenfalls die komplette Dachentwässerung erneuert.\\ Die Baumaßnahmen begannen im Oktober 2001 und zogen sich bis zum Dezember 2002 hin.\\ Die Kosten betrugen 407.000 €, davon waren 222.000 € Fördermittel.| {{tablelayout?colwidth="448px,448px"&rowsFixed=1&rowsVisible=2&float=right}} |Jara jasnje je Radworska gmejnska rada we wurjadnym a njezjawnym dźělu posedźenja na to pokazała, zo njebudźe nowu wěžu za škričkowy telefon na wuhenju pěstowarnje AWO wosrjedź wsy ćerpjeć.\\ Zašły tydźeń bě so wukopało, zo je nawoda AWO z telefonowym předewzaćom hižo wotpowědne zrěčenje podpisał. Gmejna jako mějićelka ležownosće pak njebu ani prašana. Radźićeljo zwuraznichu napřećo zastupnikomaj telefonoweju předewzaćow, zo su zwólniwi, zhromadnje za nowej městnosću za wěžu pytać: Wona ma być za wobydlerjow akceptabelna a za wobě firmje technisce lukratiwna. Najwjetši problem drje ma wokomiknje šef AWO sam. Telefonowe předewzaće je wuheń hižo saněrować dało, wo nastatych kóštach dyrbja drje so dojednać.|Sehr eindeutig hat der Radiborer Gemeinderat im nichöffentlichen Teil der Sitzung darauf hingewiesen, dass es keinen neuen Turm für Funktelefone auf dem Schornstein des AWO-Kindergartens mitten im Dorf geben wird. \\ Letzte Woche hatte sich herausgestellt, dass der Leiter der AWO mit einem Telefonunternehmen bereits einen entsprechenden Vertrag abgeschlossen und unterschrieben hat. Die Gemeinde als Grundstückseigentümerin ist nicht einmal gefragt worden. Die Gemeinderäte äußerten gegenüber zwei Vertretern des Telefonunternehmens, dass sie bereit sind, gemeinsam nach einem neuen Ort für den Turm zu suchen. Dieser soll für Bürger akzeptabel sein und für beide interessierten Firmen technisch geeignet. Das größte Problem hat momentan wohl der Chef der AWO selbst. Das Telefonunternehmen hat den Schornstein schon sanieren lassen! Über die entstandenen Kosten wird wohl noch verhandelt werden müssen.| [[start|]]......................[[jahr_2001|2001]]