===== 13.08.1996 ===== {{tablelayout?colwidth="445px,445px"&rowsFixed=1&rowsVisible=2&float=right}} ^ Błysk zrazy do Kamjenčan kapałki ^ Blitzeinschlag in Caminaer kapelle ^ | Dnja 13.08.1996 zrazy błysk do Kamjenjanskeje kapałki tak, zo so zapali.\\ Błysk bě direktnje do zwona dyrił tak, zo so tutón zdźěla zeškrě a drjewjanu zwóńcu a wěžu rano 14.08. zapali.\\ Woheń so poměrnje chětř zhaša, tak zo hodźeše so kapałka zaso z nazběranymi srědkami a podpěru zawěsćernje w běhu jednoho lěta zwuporjedźeć.\\ Wěžička kapały dósta dwaj zwonaj kiž so 20.07.1997 zhromadnje z ponowjenej kapałku poswjećištaj na: Swj. Marhatu a swj. Benna.\\ \\ \\ \\ //Delaka nastawk wo wohenju ze SZ//| Am 13.08.1996 schlug der Blitz die Caminaer Kapelle ein so, dass diese Feuer fing.\\ Der Blitz schlug direkt in die Glocke ein und brachte sie teilweise zum Schmelzen. Dadurch entzündete sich der Holzglockenstuhl und der Turm morgens am 14. August.\\ Das Feuer wurde relativ schnell gelöscht, sodass sich die Kapelle mit gespendeten Mitteln und der Unterstützung der Versicherung innerhalb eines Jahres wieder reparieren ließ.\\ Der Turm der Kapelle erhielt zwei neue Glocken die am 20.07.1997 gemeinsam mit der erneuerten Kapelle geweiht wurden. Die Namenspatrone der beiden Glocken sind: Hl. Margarete und Hl. Benno.\\ \\ // Unten ein Artikel zum Feuer aus der SZ//| //SZ+ vom 04.05.2008:// Auf den ersten Blick ist gar nicht mehr zu erkennen, dass es sich bei dem Ausstellungsstück um eine Glocke handelt. So stark deformiert ist sie. Die Glocken-Reste, die auf einem kleinen Bord über der Eingangstür der St.-Margarethen-Kapelle in Camina liegen, erinnern an ein Ereignis aus dem Jahr 1996. Am Abend des 13. August tobte ein heftiges Gewitter über dem kleinen Ort in der Gemeinde Radibor. „Gegen 20.30 Uhr schlug ein Blitz in das Glockentürmchen ein“, erinnert sich Benno Robel, der Küster des kleinen Gotteshauses. „Die Glocke stürzte durch die Decke auf den Fußboden.“ Erst Stunden später, gegen 4Uhr morgens, geriet die Kapelle in Brand. Der Dachstuhl, das Glockentürmchen und das gesamte Inventar wurden dabei zerstört.\\ Große Spendenbereitschaft:\\ Doch die Einwohner von Camina wollten sich mit dem Verlust ihrer Kapelle nicht abfinden. Noch dazu wo der Ort im darauf folgenden Jahr sein 600. Jubiläum zu feiern hatte. Die Kapelle wurde mit Versicherungsgeldern, aber auch mithilfe von Spenden aus der Bevölkerung unter Federführung von Konrad Soppa wiederaufgebaut. Dabei flossen die Spenden sogar so reichlich, dass man als Ersatz für die verloren gegangene Glocke zwei neue Glocken gießen lassen konnte. Dies geschah in der Glockengießerei Bachert in Heilbronn. – Im Rahmen der Feierlichkeiten zum 600. Ortsjubiläum wurde die rekonstruierte Kapelle mitsamt ihren beiden neuen Glocken am 20. Juli 1997 wieder eingeweiht. Mit dem Datum hat es eine besondere Bewandtnis. Es ist der Patronatstag der Heiligen Margarethe, der Namensgeberin der kleinen Kapelle. Dass das im Jahre 1760 errichtete Kirchlein ausgerechnet diesen Namen erhielt, hängt mit einer Rinder-Epidemie zusammen, die im Jahre 1759 zahlreiche Kühe im Ort dahin raffte. Die Heilige Margarethe gilt als Schutzpatronin in Schmerz und Not.\\ „Vor 1760 befand sich an der Stelle der heutigen Kapelle ein Kruzifix“, erklärt Benno Robel. „Das Kreuz wurde um einige Meter beiseite gerückt und hat sich bis heute erhalten.“ Eine Glocke besitzt die Kapelle erst seit 1860. „Aus alten Unterlagen geht hervor, dass eine Frau Ursula Kubitz damals 50 Taler dafür gespendet hatte – eine für diese Zeit nicht unerhebliche Summe“, sagt Benno Robel. Das Türmchen wurde damals für die Glocke extra errichtet und im gleichen Zuge das Dach neu gedeckt.\\ Die beiden neuen Glocken tragen den Namen Sankt Benno und Sankt Margarethe. Sie sind 50 und 35 Kilo schwer. Geläutet werden sie nur zu besonderen Anlässen: Bei Gottesdiensten und Andachten, wenn jemand im Ort gestorben ist oder wenn die Osterreiter vorbeikommen. „Sie müssen von zwei Personen geläutet werden“, sagt Benno Robel. Eine heilige Messe findet hier an jedem letzten Mittwoch im Monat statt. Gehalten wird der Gottesdienst von Stephan Delan, dem Radiborer Pfarrer. „In der Kapelle gibt es insgesamt nur 28 Sitzplätze“, erklärt Benno Robel. „Zum wichtigsten Gottesdienst des Jahres, der jeweils am 20. Juli abgehalten wird, kann die Kapelle gar nicht alle Besucher fassen.“ Immerhin hat Camina rund 120 Einwohner. [[start|start]].................................[[jahr_1996|1996]]