==== 05.11.1896 ==== {{tablelayout?colwidth="445px,445px"&rowsFixed=1&rowsVisible=2&float=right}} ^ Zwony za nowu cyrkej přindu ^ Die Glocken für die neue Pfarrkirche kommen ^ |Zwony za nowu Radworsku farsku cyrkej přiwjezechu so 04.11.1896 z ćahom na dwórnišćo Radwor. Wottam wotewzachu je dnja 05.11.1896 z pjeć konjacymi zapřahami w swjatočnym procesionje z jěcharjemi, šulerjemi, towarstwami a mnohimi wěriwymi a přewodźachu je k cyrkwi.\\ Hižo w 7 hodź. běchu so Radworčenjo k dwórnišću podali, zo bychu sčasom na městnje byli a zwony k cyrkwi přewodźeli!\\ Popołdnju zwony na cyrkwinu wěžu ćehnjechu a w zwóńcy montěrowachu.\\ __Nawječor zwonjachu zwony hižo prěni raz...!__\\ Zwony buchu w Drježdźanskej wuměłstwowej a zwonowej lijerni Bierling late. Biskop Wahl je tam na městnje hižo dnja 30.10.1896 poswjeći. Jednotliwe zwony maja sćěhowace zynki: B, Des, D, F, As. Wone su hłosowane na B-moll a B-dur z kotrymiž su hišće wšelake druhe kombinacije móžne. Najwjetši zwón, 60 centnarjow ćežki, je poswjećeny swjatej Mariji, druhi swjatemu Benej, třeći swjatemu Mikławšej, štwórty zbóžnikej swěta a pjaty Jězusej, na křižu mrějacemu. Wšě napisma na zwonach su serbske. \\ Wšitke zwony su dary, kóždy je swojeho darićela namakał kotrehož mjeno je do zwona zapisane.\\ \\ [[glockenzerschl-1917|Tři z tutych zwonow buchu hižo 1917 za wójnske zaměry sćazane a zničene.]] Fragmenty tutych zwonow z wobrazami swj. Beno namakamy dźensa w cyrkwinskim muzeju. Dalšej zwonaj dyrbještaj so w druhej swětowej wójnje wotedać - tak zo dźensa žadyn z tehdom wobstaranych zwonow wjace eksistuje!| Die Glocken für die neue Radiborer Pfarrkirche kamen am 04.11.1896 mit dem Zug auf dem Bahnhof Radibor an. Von dort wurden sie am 05.11. mit fünf Pferdefuhrwerken in einer feierlichen Prozession mit Reitern, Schülern, Vereinen und vielen Gläubigen abgeholt und zur Kirche gebracht.\\ Bereits um 7 Uhr waren die Radiborer zum Bahnhof aufgebrochen, um rechtzeitig vor Ort zu sein und die Glocken zur Kirche zu begleiten!\\ Am Nachmittag wurden die Glocken auf den Kirchenturm gezogen und im Glockenstuhl montiert.\\ __Am frühen Abend läuteten die Glocken bereits zum ersten Mal...!__ \\ Die Glocken wurden in der Dresdner Kunst- und Glockengießerei Bierling gegossen und bereits am 30.10.1896 durch Bischof Wahl dort geweiht. Sie haben folgende Töne: B, Des, D, F, As. Sie sind gestimmt auf B-Moll und B-Dur mit denen noch verschiedene andere Kombinationen möglich sind. Die größte Glocke, 60 Zentner schwer, ist geweiht der Heiligen Maria, die zweiten dem hl. Benno, die dritte dem hl. Nikolaus, die vierte dem Heiland der Welt, die fünfte Jesus am Kreuz.\\ Alle Glocken sind Geschenke, jede hat ihren Spender gefunden, dessen Namen in die Glocke eingetragen ist.\\ \\ [[glockenzerschl-1917|Drei von diesen Glocken wurden schon 1917 für Kriegszwecke eingezogen und zerstört.]] Fragmente dieser Glocken mit Bildnissen des hl. Benno befinden sich heute im Kirchenmuseum. Die zwei weiteren wurden im zweiten Weltkrieg eingezogen - so dass heute keine der damals beschafften Glocken mehr existiert!| [[start|]]......................[[jahr_1896|1896]]