===== 01.05.1906 ===== {{tablelayout?colwidth="445px,445px"&rowsFixed=1&rowsVisible=2&float=right}} ^ Železniski čara do Wósporka so wotewri ^ Bahnstrecke nach Weißenberg eröffnet ^ | Železniska čara Radwor - Lubij bu 1906 kompletnje dotwarjena a dnja 01.05.1906 swjatočnje wotewrjena. \\ Železniska čara Lubij–Radwor bě tak mjenowana pódlanska čara w Sakskej, kotraž bu prěnjotnje jako dźělny wotrězk Sakskeje sewjerowuchodneje železnicy (Lubij–Riesa) projektowana. Wjedźeše wot Lubija přez Wóspork do Radworja a měješe tam přizamknjenje k zwiskej Budyšin–Wojerecy. \\ 1898 započachu so přihotowanske dźěła za paralelnje k pruskej hranicy běžacu sekundarnu čaru Wóspork-Radwor. Dokelž wobhladowaše so čara jako dźělny dźěl tehdy planowanej Sakskeje sewjerowuchodneje železnicy, so na móžnosć pozdźišeho wutwara k dwukolijowej hłownej čarje dźiwaše.\\ 14. junija 1900 so železniski twar přizwoli a twarske dźěła započinachu so dnja 1. oktobra 1902. Jako jenički wjetši twar měješe so blisko Wósporka dźesać wobłukowy Wiadukt přez Lubatu natwarić, kotryž nasta w tehdy nowotarskej betonowej technologiji twarjenja. \\ Dnja 10. nowembra 1903 wotrězk Wóspork–Bart wotewrěchu. Pokročowanje twara hač do Radworja pak so dliješe. Hakle wokoło lětneho přechoda 1904/1905 schwali Sakski krajny sejm cyłkownje 2 mio. markow za dotwar čary. 7. měrca 1905 započinachu z twarskimi dźěłami. Nimo sprjewineho mosta z trěbnymi zapławjenjemi bě wosebje tež nowotwar dwórnišća Radwor trěbny, kotryž dyrbješe so na wotbóčkowu staciju wutwarić. Dwórnišćowe twarjenje z hosćencom bu hižo 28.04.1906 swjatočnje přepodate. W slědowacych lětach nasta při dwórnišću małe "Sydlišćo železnicarjow".\\ Při železniskej čarje do Wósporka sewjernje Radworja bu małe zastanišćo při dróze do Łupoje (dźensa wotbóčka do Bronja) natwarjene. Tam běchu tež wuhibka a wotbočace kolije - hdźež su hač do 60-tych lět twory wosebje za ratarstwo na- a wotkładowali. \\ Železniske kolije a připrawy su hižo lěta dospołnje wottwarjene, twarjenje zastanišća je dźensa bydlenski dom. \\ K změnje jězbneho plana dnja 27. meje 1972 bu wosobowy wobchad mjez Lubijom a Bartom zastajeny. K změnje jězbneho plana nazymu skónči so tež na zbytnej čarje do Radworja wosobowy wobchad. Wot toho časa jězdźachu jenož hišće nakładne ćahi mjez Bartom a Radworjom. Jako Margarećina hěta kónc 1993 swoju produkciju zastaji, přińdźe tež kónc tuteje čary. 1997 zawrě so nakładne dwórnišćo Hućina. [[bahstrecke_wssbg_stopp|Doskónčne zawrěnje čary bě k 1. septembrej1996 (Bart–Hućina) resp. 15. awgustej 1998 (Hućina–Radwor)]]. 2004 buchu zwostate kolije wot priwatnych firmow wottwarjene.\\ \\ Wulke dwórnišćowe twarjenje při wotbóčnym dwórnišću Radwor bu po zawrjenju železniskeje čary, po tym zo bě dołho prózdne stało přez Radworskeho priwatneho inwestora zaso k žiwjenju zbudźene. Wón je w hornich rumnosćach pomnikoškitaneho twarjenja bydlenja wutwarił a přewostaji přizemjo powšitkownowužitnemu "Towarstwowemu dwórnišću inkluzije Radwor z.t.".| Die Bahnstrecke Radibor - Löbau wurde 1906 komplett fertig gestellt und am 01.05.1906 feierlich eröffnet. \\ Diese Bahnstrecke Löbau–Radibor war eine Nebenbahn in Sachsen, die ursprünglich als Teilabschnitt der Sächsischen Nordostbahn (Löbau–Riesa) projektiert worden war. Sie verlief von Löbau über Weißenberg/OL. nach Radibor und hatte dort Anschluss an die Verbindung Bautzen–Hoyerswerda.\\ 1898 begannen die Vorarbeiten für die parallel zur preußischen Grenze verlaufende Sekundärbahn Weißenberg-Radibor. Da man die Strecke als ein Teilstück der noch im Planungsstadium befindlichen Sächsischen Nordostbahn betrachtete, wurde auf die Möglichkeit des späteren Ausbaues zu einer zweigleisigen Hauptbahn geachtet.\\ Am 14. Juni 1900 wurde der Bahnbau genehmigt. Der eigentliche Streckenbau begann am 1. Oktober 1902. Als einziges größeres Bauwerk musste nahe Weißenberg ein zehnbogiger Viadukt über das Löbauer Wasser errichtet werden, der in der damals neuartigen Betonbauweise entstand. \\ Am 10. November 1903 wurde der Abschnitt Weißenberg–Baruth eröffnet. Der Weiterbau nach Radibor verzögerte sich jedoch. Erst um die Jahreswende 1904/1905 genehmigte der sächsische Landtag insgesamt 2 Mio. Mark für die Fertigstellung der Strecke. Am 7. März 1905 begannen die Bauarbeiten. Neben der Spreebrücke mit den notwendigen Flutöffnungen war insbesondere auch ein Neubau des Bahnhofes Radibor notwendig, der zur Abzweigstation umgebaut werden musste. Das Bahnhofsgebäude mit Gaststätte wurde bereits am 28.04.1906 feierlich übergeben. In den Folgejahren entstand am Bahnhof eine kleine "Eisenbahnersiedlung"\\ An der Bahnstrecke nach Weißenberg wurde ein kleiner Haltepunkt an der Straße nach Luppa (heute Abzweig nach Brohna) angelegt. Dort gab es auch ein Verladegleis mit zugehöriger Weiche - wo bis in die 60-ger Jahre Güter vor allem für die Landwirtschaft umgeschlagen worden sind.\\ Die Bahnanlagen samt Umschlagplatz sind seit Jahren komplett abgebaut, das Betriebsgebäude des Haltepunktes ist heute ein Wohnhaus. \\ Zum Fahrplanwechsel am 27. Mai 1972 wurde der Personenverkehr zwischen Löbau und Baruth eingestellt. Zum Fahrplanwechsel im Herbst verlor auch die Reststrecke ihren Personenverkehr. Fortan bestand nur noch Güterverkehr zwischen Baruth und Radibor.\\ Als die Margarethenhütte Ende 1993 ihre Produktion einstellte, kam auch das Ende der Reststrecke. 1997 wurde der Güterbahnhof Guttau geschlossen. [[bahstrecke_wssbg_stopp|Die Stilllegung der Strecke erfolgte am 1. September 1996 (Baruth–Guttau) bzw. 15. August 1998]] (Guttau–Radibor). 2004 wurden die verbliebenen Gleise abgebaut.\\ \\ Das große Bahnhofsgebäude am Abzweigbahnhof Radibor wurde nach der Stilllegung der Bahnstrecke nach langem Leerstand durch einen privaten Investor wieder zum Leben erweckt. Er hat in den oberen Geschossen des denkmalgeschützten Bahnhofsgebäudes Wohnungen ausgebaut und stellt das Erdgeschoss dem gemeinnützigen "Verein Bahnhof der Inklusion Radibor e.V." zur Verfügung.| Žórła/Quellen: \\ Hans von Polenz: Eisenbahnen im Bautzener Land; Ostsächsische Eisenbahnfreunde e.V., Löbau 2006 https://de.wikipedia.org/wiki/Bahnstrecke_L%C3%B6bau%E2%80%93Radibor> {{:streckenkarte_loebau-radibor_1911_.jpg?420 |}} \\ \\ Čara železnicy mjez Lubijom a Radworjom Streckenverlauf der Bahnstrecke Löbau-Radibor -------------- {{:jezdny_plan_1922.png?420 |}} \\ \\ Jězdny plan z lěta 1922 (Serbske Nowiny) Fahrplan aus dem Jahr 1922 (Serbske Nowiny) ------- {{:bahnhofsge1998.jpg?400 |}} \\ \\ Hłowne dwórnišćowe twarjenje w 90-tych lětach 20. lětstotka Das Hauptgebäude des Bahnhofs Radibor in den Neunzigern des 20. Jahrhunderts --------------------- [[start|]]......................[[jahr_1906|1906]]