==== 01.01.1915 ==== {{tablelayout?colwidth="445px,445px"&rowsFixed=1&rowsVisible=2&float=right}} ^ Katolikojo Chelna a Stróžišća do Radworja ^ Katoliken aus Cölln und Strohschütz nach Radibor ^ |Hač do kónca lěta 1914 słušachu katolikojo Chelna a Stróžišća do Budyskeje wosady, ale najwjace wobrjadow zastarowaše Radworski farar. Dnja 14.11.1914 přizwoli tachanski konsistorij z podpismom administratora Jakuba Skale přestrukturowanje. Z lětom 1915 so katolikojo Chelna a Stróžišća połnje do Radworskeje wosady přerjadowachu.\\ K tomu móžemy w Katolskim posole z dnja 15.01.1915 krótke rozjasnjenje čitać:\\ \\ //Z Radworja. (Přefarowanje.) Katolikojo Chelna a Stróžišća běchu dotal do Budyšina zafarowani, z wuwzaćom wěrowanjow pak ze wšěmi duchownymi naležnosćemi do Radworja připokazani. Dokelž pak měješe tajka połojčnosć wšelake njeluboznosće, wuprajichu zastupjerjo tuteju wsow duchownej wyšnosći prěće, zo by wěc zarjadowała. Tuž je tachantske konsistorium nětko z přihłosowanjom wokrjesneho hejtmanstwa a łužiskich krajnych stawow Chelno a Stróžišćo z Budyskeje wosady wufarowało a do Radworja zafarowało. \\ Přispomnjene njech je, zo próstwa wo zafarowanje do Radworja jeničcy z praktiskich winow wuchadźa, nic pak snadź z někajkeje rozkory z Budyšinom. Wjele bóle budźemy so wo to prócować, zo by sta lět stare přećelstwo mjez narańšimaj wosadomaj katolskeje Łužicy njemućene dale wobstało.//| Bis Ende 1914 gehörten die Katholiken von Cölln und Strohschütz zur Bautzener Pfarrge-meinde, aber die meisten Rituale versorgte der Radiborer Pfarrer. Am 14.11.1914 stimmte das Domstiftliche Konsistorium vertreten durch Jacob Skala der Umstrukturierung zu. Mit dem Jahr 1915 wurden die Katholiken aus Cölln und Strohschütz voll in die Radiborer Kirchgemeinde umgegliedert.\\ Dazu können wir im Katolski Posoł vom 15.01.1915 eine kurze Erklärung lesen: \\ \\ // Aus Radibor. (Umpfarrung.) Die Katholiken aus Cölln und Strohschütz waren bisher nach Bautzen eingepfarrt, mit Ausnahme der Trauungen jedoch mit allen geistlichen Angelegenheiten nach Radibor zugewiesen. Weil aber solch eine Halbheit verschiedene Unliebsamkeiten zur Folge hatte, sprachen Vertreter dieser Dörfer der geistigen Obrigkeit die Bitte aus, diese Sache zu ordnen. Deshalb hat das Domkonsistorium jetzt mit Zustimmung der Kreishauptmannschaft und der Lausitzer Landstände Cölln und Strohschütz aus der Bautzener Kirchgemeinde ausge-pfarrt und nach Radibor eingepfarrt. \\ \\ Bemerkt sei, dass der Antrag auf Einpfarrung nach Radibor lediglich von praktischen Gründen ausgeht, nicht aber wegen irgendeinem Streit mit Bautzen. Viel mehr werden wir uns darum bemühen, dass die hunderte Jahre alte Freund-schaft zwischen den östlichen Kirchgemeinden der katholischen Lausitz ungetrübt fortbesteht. // | [[start|]].....................[[jahr_1915|März 1915]]