Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


jahr_1661

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
jahr_1661 [2025/08/02 11:14]
admin
jahr_1661 [2025/08/04 11:47] (aktuell)
admin
Zeile 4: Zeile 4:
 {{tablelayout?colwidth="445px,445px"&rowsFixed=1&rowsVisible=2&float=right}} {{tablelayout?colwidth="445px,445px"&rowsFixed=1&rowsVisible=2&float=right}}
 ^  Kulow požči sebi pjenjezy tež w Radworju a so zadołži  ^  Wittichenau leiht sich Geld auch in Radibor und verschuldet sich  ^ ^  Kulow požči sebi pjenjezy tež w Radworju a so zadołži  ^  Wittichenau leiht sich Geld auch in Radibor und verschuldet sich  ^
-|1661 bě město Kulow na dawkach 4406 tolerjow winojte a požči sebi pjenjezy wot Chróšćanskeje, Radworskeje a Róžeńčanskeje cyrkwje. Dokelž město požčeny kapital a dań njezapłaći (Róžeńčanska cyrkej měješe wo 26 lět danje žadać), bu 1687 měšćanska rada wotsadźena, wšě dochody města buchu z arestom zasuwane //(zamjerznene a kontolowane)// a klóšterski hejtman Jan Adolf z Zeschwic wustaji na 7. januara 1688 wopismo, kak dyrbi so dołh a zastata dań zapłaćić.\\ Po tymle wustajenju dostachu z měšćanskeje pokładnicy lětnu mzdu: měšćanosta 30 toleri; měšćan šrybar 13 tol.; měšćanski kapłan na blido 25 tol. a na drjewo 2 tol.; rektor 5 tol.; kantor 34 tol.; zwóńk 1 tol.; měšćan hajnik 7 tol.; nócny stražnik (wajchtar) 9tol.; běrc 9 tol.; skótny pastyr 17 tol.| 1661 hatte die Stadt Wittichenau auf Steuerschulden von 4406 Talern und lieh sich Geld von der Crostwitzer, Radiborer und Rosenthaler Kirche. Weil die Stadt das geliehene Kapital und Zinsen nicht bezahlte (die Rosenthaler Kirche hatte Zinsforderungen von 26 Jahren), wurde 1687 Stadtrat abgesetztalle Einnahmen der Stadt gesperrt und Klosterhauptmann Jonann Adolf aus Zeschwitz stellte am 7. Januar 1688 eine Urkunde aus, wie Schulden und Zinsen zu bezahlen sind.\\ Nach dieser Aufstellung erhielten sie aus der Stadtkasse folgenden Jahreslohn: Bürgermeister 30 Taler; Stadtschreiber 13 Taler; Stadtkaplan auf den Tisch 25 Taler und Holz für 2 Taler; Rektor 5 Taler; Rektor 5 Taler.; Kantor 34 Taler.; Küster 1 tol.; Stadtförster 7 Taler.; Nachtwächter  9 Taler.; Gerichtsvollzieher 9 Taler; Viehhirte 17 Taler.|+|1661 bě město Kulow na dawkach 4406 tolerjow winojte a požči sebi pjenjezy wot Chróšćanskeje, Radworskeje a Róžeńčanskeje cyrkwje. Dokelž město požčeny kapital a dań njezapłaći (Róžeńčanska cyrkej měješe wo 26 lět danje žadać), bu 1687 měšćanska rada wotsadźena, wšě dochody města buchu z arestom zasuwane //(zamjerznene a kontolowane)// a klóšterski hejtman Jan Adolf z Zeschwic wustaji na 7. januara 1688 wopismo, kak dyrbi so dołh a zastata dań zapłaćić.\\ Po tymle wustajenju dostachu z měšćanskeje pokładnicy lětnu mzdu: měšćanosta 30 toleri; měšćan šrybar 13 tol.; měšćanski kapłan na blido 25 tol. a na drjewo 2 tol.; rektor 5 tol.; kantor 34 tol.; zwóńk 1 tol.; měšćan hajnik 7 tol.; nócny stražnik (wajchtar) 9tol.; běrc 9 tol.; skótny pastyr 17 tol.| 1661 hatte die Stadt Wittichenau Steuerschulden von 4406 Talern und lieh sich Geld von der Crostwitzer, Radiborer und Rosenthaler Kirche. Weil die Stadt das geliehene Kapital und Zinsen nicht bezahlte (die Rosenthaler Kirche hatte Zinsforderungen von 26 Jahren), wurde 1687 der Stadtrat abgesetzt und alle Einnahmen der Stadt wurden gesperrtKlosterhauptmann Jonann Adolf von Zeschwitz stellte am 7. Januar 1688 eine Urkunde aus, wie Schulden und Zinsen zu bezahlen sind.\\ Nach dieser Aufstellung erhielten aus der Stadtkasse folgenden Jahreslohn: Bürgermeister 30 Taler; Stadtschreiber 13 Taler; Stadtkaplan auf den Tisch 25 Taler und Holz für 2 Taler; Rektor 5 Taler; Kantor 34 Taler.; Küster 1 tol.; Stadtförster 7 Taler.; Nachtwächter  9 Taler.; Gerichtsvollzieher 9 Taler; Viehhirte 17 Taler.|
  
  
jahr_1661.1754133265.txt.gz · Zuletzt geändert: 2025/08/02 11:14 von admin