Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


18.03.1905_wandgemaelde_alte_kirche

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
18.03.1905_wandgemaelde_alte_kirche [2025/10/11 17:38]
admin
18.03.1905_wandgemaelde_alte_kirche [2025/10/12 18:44] (aktuell)
admin
Zeile 3: Zeile 3:
 {{tablelayout?colwidth="445px,445px"&rowsFixed=1&rowsVisible=2&float=right}} {{tablelayout?colwidth="445px,445px"&rowsFixed=1&rowsVisible=2&float=right}}
 ^   W starej cyrkwi namakaja sćěnowe mólby  ^  Entdeckung von Wandgemälden in der alten Kirche  ^ ^   W starej cyrkwi namakaja sćěnowe mólby  ^  Entdeckung von Wandgemälden in der alten Kirche  ^
-|//W "Bautzener Nachrichten" z 18.03.1905 móžemy čitać://\\ **Wuměłstwo, wědomosć a dźiwadło** \\ — Budyšin, 18. měrca. Na zapadnej sćěnje stareje farskeje cyrkwje w Radworju wotkry asistent za inwentarizaciju twar- a wuměłstwowych pomnikow, diplomowy inženjer Rauda, stare sćěnowe mólby pod zdźěla hač do 4 cm sylnej wobmjetkowej worštu. Wotkryće pokaza, zo jedna so wo barokowe, drje nic runje wuměłske, ale tola stawiznisce drohotne dźěła. Južnje zamurjowaneho triumfoweho wobłuka spóznajemy bohatšu stołpowu - a pilasterowu architekturu, kotraž je wokoło kulowateje niše, drje jako wobrubjenje klětki, připrawjena. Na kulkach marmorowanych stołpow sedźi přeco jedyn jandźelk. Niša krónuje na jandźelsku hłójčku stajenu urnu před z wulutami wupyšenym, kartušowym pozadkom. Při sewjernym sćěnowym dźělu wujewi so na mróčelach wotpočowacy pruhowy křiž, poboku palmowa hałužka.\\ Zawěšće je hornje zakónčenje wołtarneho wobraza było. Awtemionarazny plećiznowy friz twori přechod k něhdyšemu płonemu wjerchej. — Scyła je cyrkwička, wot kotrejž jenož hišće chór steji (z teje přičiny je prjedawša triumfowa wobłukowa sćěna nětko wonkowna sćěna), přez bohatu kopicu swojich wobrazow ze srjedźowěkowskeho časa přewšo zajimawa a před wšěmi druhimi Božimi domami wokoliny wuznamjenjena.  |//In den Bautzener Nachrichten vom 18.03.1905 können wir lesen://\\ **Kunst, Wissenschaft und Theater**\\ — Bautzen, 18. März. An der Westwand der alten Pfarrkirche zu Radibor entdeckte der Assistent für die Inventarisation der Bau-und Kunstdenkmäler, Diplomingenieur Rauda, alte Wandgemälde unter einer teilweise bis zu 4 cm starken Putzschicht. Wie die Freilegung ergab, handelt es sich um barocke, zwar nicht eben künstlerische, aber doch geschichtlich wertvolle Arbeiten. Südlich vom vermauerten Triumphbogen erkennt man eine reichere Säulen⸗ und Pilasterarchitektur, die um eine rundbogige Nische, wohl als Umrahmung der Kanzel, angeordnet ist. Auf den Gebälkstücken der marmorierten Säulen sitzt je ein Engelchen. Die Nische bekrönt eine auf ein Engelköpfchen gestellte Urne vor einem volutengeschmückten, kartuschenartigen Grund. Am nördlichen Wandteil kam ein auf Wolken ruhendes Strahlenkreuz, seitlich ein Palmzweig zum Vorschein.\\ Es dürfte den oberen Abschluss eines Altarbildes gebildet haben Ein authemionartiger Rankenfries bildet den Übergang zur ehemaligen flachen Decke. — Überhaupt ist das Kirchlein, von dem nur noch der Chor steht (infolgedessen ist die frühere Triumphbogenwand jetzt Außenwand), durch die reiche Fülle seiner Bildwerke aus mittelalterlicher Zeit äußerst interessant und vor allen übrigen Gotteshäusern der Umgegend ausgezeichnet.|+|//W "Bautzener Nachrichten" z 18.03.1905 móžemy čitać://\\ **Wuměłstwo, wědomosć a dźiwadło** \\ — Budyšin, 18. měrca. Na zapadnej sćěnje stareje farskeje cyrkwje w Radworju wotkry asistent za inwentarizaciju twar- a wuměłstwowych pomnikow, diplomowy inženjer Rauda, stare sćěnowe mólby pod zdźěla hač do 4 cm sylnej wobmjetkowej worštu. Wotkryće pokaza, zo jedna so wo barokowe, drje nic runje wuměłske, ale tola stawiznisce drohotne dźěła. Južnje zamurjowaneho triumfoweho wobłuka spóznajemy bohatšu stołpowu - a pilasterowu architekturu, kotraž je wokoło kulowateje niše, drje jako wobrubjenje klětki, připrawjena. Na kulkach marmorowanych stołpow sedźi přeco jedyn jandźelk. Niša krónuje na jandźelsku hłójčku stajenu urnu před z wulutami wupyšenym, kartušowym pozadkom. Při sewjernym sćěnowym dźělu wujewi so na mróčelach wotpočowacy pruhowy křiž, poboku palmowa hałužka.\\ Zawěšće je hornje zakónčenje wołtarneho wobraza było. Awtemionarazny plećiznowy friz twori přechod k něhdyšemu płonemu wjerchej. — Scyła je cyrkwička, wot kotrejž jenož hišće chór steji (z teje přičiny je prjedawša triumfowa wobłukowa sćěna nětko wonkowna sćěna), přez bohatu kopicu swojich wobrazow ze srjedźowěkowskeho časa přewšo zajimawa a před wšěmi druhimi Božimi domami wokoliny wuznamjenjena.\\ \\ //Bohužel su so mólby južneje sćěny při pozdźišich renowacijach zhubiłe. Ale tež jara stare profane „mólby“ su so namakali… (hlej 3. wobraz)//  |//In den Bautzener Nachrichten vom 18.03.1905 können wir lesen://\\ **Kunst, Wissenschaft und Theater**\\ — Bautzen, 18. März. An der Westwand der alten Pfarrkirche zu Radibor entdeckte der Assistent für die Inventarisation der Bau-und Kunstdenkmäler, Diplomingenieur Rauda, alte Wandgemälde unter einer teilweise bis zu 4 cm starken Putzschicht. Wie die Freilegung ergab, handelt es sich um barocke, zwar nicht eben künstlerische, aber doch geschichtlich wertvolle Arbeiten. Südlich vom vermauerten Triumphbogen erkennt man eine reichere Säulen⸗ und Pilasterarchitektur, die um eine rundbogige Nische, wohl als Umrahmung der Kanzel, angeordnet ist. Auf den Gebälkstücken der marmorierten Säulen sitzt je ein Engelchen. Die Nische bekrönt eine auf ein Engelköpfchen gestellte Urne vor einem volutengeschmückten, kartuschenartigen Grund. Am nördlichen Wandteil kam ein auf Wolken ruhendes Strahlenkreuz, seitlich ein Palmzweig zum Vorschein.\\ Es dürfte den oberen Abschluss eines Altarbildes gebildet haben Ein authemionartiger Rankenfries bildet den Übergang zur ehemaligen flachen Decke. — Überhaupt ist das Kirchlein, von dem nur noch der Chor steht (infolgedessen ist die frühere Triumphbogenwand jetzt Außenwand), durch die reiche Fülle seiner Bildwerke aus mittelalterlicher Zeit äußerst interessant und vor allen übrigen Gotteshäusern der Umgegend ausgezeichnet.\\ \\ L//eider sind die Wandmalereien der Südseite bei späteren Renovierungen der Kirche verloren gegangen. Aber auch sehr alte profane „Malereien“ wurden entdeckt… (siehe 3. Bild)//| 
 + 
 +{{tablelayout?colwidth="296px,296px,296px"&rowsFixed=1&rowsVisible=2&float=right}} 
 +|\\ {{ :malerei_nordwand_links-komp.jpg?nolink&direct&300 |}}|{{ :ausschnitt_nordw.jpg?nolink&direct&300 |}}|{{ :inschrift_nordwand_rechts-komp.jpg?nolink&direct&300 |}}| 
 + 
  
18.03.1905_wandgemaelde_alte_kirche.1760204305.txt.gz · Zuletzt geändert: 2025/10/11 17:38 von admin